COVID-19-Pandemie - Israel
AsienIsraelCountrywide
Epidemie
geschlossen
183
2020-03-03 22:00
2020-03-04 00:00
2023-08-02 13:45
Update 02.08.2023: Da sich die Lage vor Ort seit längerer Zeit nicht verändert hat (bspw. einschränkende Maßnahmen, Einreisebestimmungen etc.), wird dieses Ereignis geschlossen. Bei einer Veränderung der Lage wird dieses Ereignis erneut aktiviert und aktualisiert. Einen Überblick über geltende Einschränkungen und Einreisebestimmungen bieten die Länderdossiers und der Destination Manager.
A3M
Update 02.06.2023: Israel hat seine Einreisebestimmungen angepasst und alle restlichen COVID-19 bedingten Beschränkungen aufgehoben. Somit entfällt die Krankenversicherungspflicht seit 15.05., welche zuvor für die Einreise verpflichtend war.
Ministry of Health
Update 09.02.2023: Da sich die Lage vor Ort seit längerer Zeit nicht verändert hat (bspw. einschränkende Maßnahmen, Einreisebestimmungen etc.), wird dieses Ereignis geschlossen. Bei einer Veränderung der Lage wird dieses Ereignis erneut aktiviert und aktualisiert. Einen Überblick über geltende Einschränkungen und Einreisebestimmungen bieten die Länderdossiers und der Destination Manager.
A3M
Update 29.11.2022: Laut Behördenhinweisen vom Dienstag (29.11.) ist für die Einreise nach Israel eine Krankenversicherung mit COVID-19 Abdeckung verpflichtend.
FCDO
Update 14.07.2022: Wegen geänderter Einstufungsregeln, bei denen nur noch Einschränkungen durch Behörden berücksichtigt werden, wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt. Inzidenzen werden bei der Einstufung u.a. wegen Meldungslücken nicht weiter berücksichtigt.
A3M
Update 24.06.2022: Aufgrund der veränderten Infektionslage wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt.
A3M
Update 20.05.2022: Laut Behördenhinweisen wird ab dem 21.05. die Testverpflichtung für Reisende vollständig aufgehoben. Somit ist weder ein Test vor der Einreise über den Luft-, Land- oder Wasserweg, noch ein Test nach der Einreise erforderlich, welcher in Selbstisolation abgewartet werden muss. Zusätzlich wird die Maskenpflicht bei Ankunft aufgehoben.
Ab dem 23.05. wird außerdem die Maskenpflicht an Bord von internationalen Flügen aufgehoben.
Israel Ministry of Health
Update 12.05.2022: Aufgrund der veränderten Infektionslage wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt.
A3M
Update 09.05.2022: Medienberichten von Sonntag (08.05.) zufolge wird die derzeit bestehende Testpflicht nach Ankunft in Israel ab dem 20.05. aufgehoben. Bereits ab Dienstag (10.05.) kann für die Einreise neben dem PCR-Test (max. 72h alt) auch ein höchstens 24 Stunden alter, negativer Antigen-Schnelltest vorgelegt werden.
Reuters
Update 20.04.2022: Wie aus Medienberichten von Mittwoch (20.04.) hervorgeht, wurde die Maskenpflicht in den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens aufgehoben. Demnach müssen Masken nur noch an Orten mit einem hohen Infektionspotenzial wie Krankenhäusern, Seniorenheimen und in Flugzeugen getragen werden
dpa
Update 16.03.2022: Angaben der Behörden vom Dienstag zufolge (15.03.) benötigen Einreisende nicht mehr das Ergebnis des Tests bei Einreise abzuwarten, wenn sie eine Genesung nachweisen können, die nicht länger als 60 Tage zurückliegt.
Ministry of Health
Update 02.03.2022 - Behördenhinweis vom RKI: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Dienstag (01.03.) seine Länder-Einstufungen aktualisiert und Israel mit Wirkung zum Donnerstag (03.03.) von der Liste der internationalen Hochrisikogebiete entfernt. Demnach hebt auch das Auswärtige Amt die Reisewarnung für Israel auf.
RKI (Deutsches Robert Koch-Institut)
Update 21.02.2022: Laut Medienberichten vom Sonntag (20.02.) werden die Einreisebeschränkungen nach Israel weiter erleichtert. So dürfen ab dem 01.03. auch ungeimpfte oder nicht vollst. geimpfte Touristen nach Israel reisen, wenn sie einen PCR-Test vor der Einreise nachweisen können und einen weiteren nach der Einreise durchführen.
New York Times
Update 01.02.2022: Laut Medienberichten vom Dienstag (01.02.), wird die Testverpflichtung bei der Abreise aus Israel am 06.02. aufgehoben. Bisher war ein negativer PCR-Test vor der Abreise erforderlich. Dieser entfällt nun im Zuge weiterer Lockerungen beim Vorweisen des Grünen Passes.
dpa
Update 19.01.2022: Seit Sonntag (16.01.) ist anstatt eines PCR-Tests vor Abreise auch ein Antigen-Schnelltest, der nicht mehr als 24 Stunden vor Flugantritt angefertigt wurde, erlaubt.
Tourist Israel
Update 07.01.2022 - Behördenhinweis vom RKI: Das Robert Koch Institut (RKI) hat am Freitag (07.01.) die Liste der weltweiten Hochrisikogebiete aktualisiert. Das ganze Land gilt ab Sonntag (09.01.) als Hochrisikogebiet. Die damit einhergehenden Anmelde-, Quarantäne-, und Nachweispflichten sind zu beachten. Für Details siehe den untenstehenden Link.
RKI (deutsches Robert Koch-Institut)
Update 06.01.2022: Nach Medienberichten vom Donnerstag (06.01.) wird die Schweiz ab dem 07.01. als Land der orangen Kategorie eingestuft. Damit ist eine touristische Einreise ab dem 09.01. auch für Personen aus der Schweiz wieder möglich.
Reuters
Update 03.01.2022: Laut Medienberichten vom Montag (03.01.) ist eine touristische Einreise nach Israel ab dem 09.01. wieder für vollständig geimpfte und genesene Personen gestattet, welche aus Ländern einreisen, die nicht als Hochrisikogebiete eingeschätzt werden (darunter Deutschland und Österreich). Bei Einreise wird eine PCR-Testpflicht bestehen, sowie eine Isolationspflicht, bis zum Erhalt des Ergebnisses.
dpa
Update 29.12.2021: Medienberichten vom Mittwoch (29.12.) zufolge, wird die "rote Liste" auf Empfehlung eines Komitees des Gesundheitsministeriums von 69 auf 15 Länder reduziert. Darunter fallen u.a. Deutschland und die Schweiz, welche bisher auf der Liste waren. Dies führt zu Änderungen in der Quarantänedauer für Geimpfte und Genesene Einreiseberechtigte, da weiterhin sämtlicher touristischer Flugverkehr ausgesetzt ist.
dpa
Update 20.12.2021: Ab Mittwoch (22.12.) werden Deutschland und die Schweiz als Länder der roten Kategorie eingestuft. Damit geht eine 14-tägige Quarantäne für Einreisende einher, unabhängig ihres Impfstatus. Diese kann am 7. Tag durch einen negativen PCR-Test verkürzt werden.
Die neuen Beschränkungen gelten unabhängig von dem bestehenden Einreiseverbot für Touristen bis mind. 29.12.
Auswärtige Amt, Ministry of Health
Update 16.12.2021: Das Einreiseverbot für Touristen und Ausländer wurde bis zum 29.12. verlängert.
dpa
Update 09.12.2021: Am Donnerstag (09.12.) wurde bekannt gegeben, dass das Einreiseverbot für Ausländer bis zum 22.12. verlängert wird.
Haaretz
Update 28.11.2021: Wie aus Medienberichten hervorgeht, schließt Israel auf einen Beschluss des Corona-Kabinetts von Samstagabend (27.11., Ortszeit) hin für 14 Tage seine Grenzen für Ausländer. Als erstes Land reagiert Israel damit auf die drohende Ausbreitung der neuen Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus. Alle Einreiseberechtigten (v.a. ins Land zurückkehrenden israelischen Bürger) werden nach der Einreise bis auf Weiteres drei Tage lang isoliert. Die Reisenden würden am Flughafen getestet, wie aus Berichten hervorgeht. Sie müssten sich außerdem am dritten Tag einem PCR-Test unterziehen und dürften die Isolation erst bei negativem Ergebnis verlassen. Alle Ausländer mit Einreiseerlaubnis würden demnach in einem staatlichen 'Coronavirus-Hotel' unter Quarantäne gestellt.
DW, dpa
Update 25.11.2021: Medienberichten vom Donnerstag (25.11.) zufolge sind Südafrika, Lesotho, Botswana, Simbabwe, Mosambik, Namibia und Eswatini von Israel als "rot" eingestuft worden. Daher gilt für nicht-israelische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz in Israel aus diesen Ländern ein Einreiseverbot. Zugelassene Reisende müssen entweder sieben oder 14 Tage unter Quarantäne gestellt werden, je nachdem, ob zusätzliche COVID-19 PCR-Tests durchgeführt werden. Einzelheiten finden Sie unter dem nachstehenden Link.
Haaretz
Update 08.11.2021: Ab Dienstag (09.11.) ist doppel geimpften Touristengruppen mit einer Genehmigung des Ministeriums die Einreise auch ohne eine dritte Impfung erlaubt, auch wenn schon mehr als sechs Monate seit der zweiten Impfung vergangen sind. Während der ersten Woche ihres Aufenthalts muss jederzeit ein negativer PCR-Test vorgewiesen werden können, der nicht älter als 72 Stunden ist, oder einen negativen Antigen-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist.
dpa
Update 01.11.2021: Die Impfung vollständig geimpfter Reisender nach Israel muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Entweder muss die Zweitimpfung höchstens sechs Monate zurückliegen oder es muss eine Drittimpfung vorgenommen worden sein. Der alternativ vorzulegende Genesungsnachweis muss zwischen 11 Tagen bei der Einreise und 180 Tagen bei der Ausreise alt sein. Falls dies nicht erfüllt ist, wird eine zusätzliche Impfung verlangt. Weitere Details können untenstehendem Link entnommen werden.
Tourist Israel
Update 29.10.2021 - Behördenhinweis vom RKI: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Freitag (29.10.) seine Länder-Einstufungen aktualisiert und Israel mit Wirkung zum Sonntag (31.10.) von der Liste der internationalen Hochrisikogebiete entfernt. Demnach hebt auch das Auswärtige Amt die Reisewarnung für Israel auf.
RKI (German Robert Koch Institute)
Update 27.10.2021: Am Mittwoch (27.10.) kündigte die israelische Regierung an, dass das Teilnehmerlimit von 5.000 Personen bei Veranstaltungen im Freien aufgehoben würde. Teilnehmer benötigen allerdings weiterhin einen sogenannten Green Pass.
Haaretz
Update 21.10.2021 (2): Ab 01.11. sollen vollständig geimpfte oder genesene Reisende wieder nach Israel einreisen dürfen. Ausgenommen sind Reisende, die aus "rot" eingestuften Ländern kommen. Unter bestimmten Umständen könne Reisegruppen von Quarantäneregeln ausgenommen werden.
dpa, Times of Israel
Update 21.10.2021 (1): Wegen geänderten Einstufungsregeln, bei denen die gesundheitliche Versorgung vor Ort stärker berücksichtigt wird, wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt.
A3M
Update 04.10.2021: Medienberichten vom Montag (04.10.) zufolge hat Israel sein Reiseverbot für Bulgarien, Brasilien und die Türkei aufgehoben.
Xinhua
Update 03.10.2021 (2): Nach Angaben vom Sonntag (03.10.) gilt wegen technischer Probleme der alte Grüne Pass noch einige Tage.
dpa, The Jerusalem Post
Update 03.10.2021 (1): Ab Sonntag (03.10.) gilt der Grüne Pass nur noch bis zu sechs Monate nach der zweiten Impfung bzw. nach einem positiven COVID-19-Test. Für die Verlängerung des Grünen Passes nach diesem Zeitraum ist eine dritte Impfdosis bzw. eine Impfung erforderlich. Alle Personen ab drei Jahren müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind, wenn sie Sport- oder Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios, Museen, Restaurants, Universitäten oder Konferenzen besuchen wollen.
dpa
Update 05.09.2021: Medienberichten vom Sonntag (05.09.) zufolge wird Israel kleinen Gruppen von vollständig geimpften ausländischen Reisenden aus ausgewählten Ländern ab dem 19.09. die Einreise ohne Quarantäne erlauben. Reisegruppen aus Ländern, die auf Israels roter Liste stehen, sind allerdings von dieser Regelung ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link.
AFP, Reuters
Update 30.08.2021: Aufgrund des jüdischen Neujahrsfestes haben die Behörden des Landes neue Versammlungsvorgaben für religiöse Stätten, unter anderem die Klagemauer erlassen. Dort müssen alle Gläubigen stets Maske tragen. Ab Freitag (03.09.) gelten für Reisende aus Hochrisikoländern angepasste Quarantänebestimmungen, die sich am Impfstatus des Reisenden orientieren. Vollständig gegen COVID-19 geimpfte Reisende (zweite Impfung maximal sechs Monate zurückliegend) müssen maximal für 24 Stunden in Quarantäne.
dpa
Update 16.08.2021: Von der verpflichtenden 7-tägigen Quarantäne für alle in Israel ankommenden Reisenden, die ab dem heutigen Montag (16.08.) gilt, sind Personen aus China, Österreich, Australien, Ungarn, Moldawien, Neuseeland, Singapur und Tschechien ausgenommen. Diese müssen sich nur für maximal 24 Stunden bis zum Erhalt des Testergebnisses vom Flughafen isolieren.
Xinhua
Update 13.08.2021: Das Robert Koch Institut (RKI) hat am Freitag (13.08.) die Liste der weltweiten Hochrisikogebiete aktualisiert. Das ganze Land gilt ab Sonntag (15.08.) als Hochrisikogebiet. Die damit einhergehenden Anmelde-, Quarantäne-, und Nachweispflichten sind zu beachten. Für Details siehe den untenstehenden Link.
Auswärtiges Amt
Update 12.08.2021: Ab Montag (16.08.) müssen sich Reisende aus fast allen Ländern nach der Ankunft in Israel in Quarantäne begeben. Dies gilt unabhängig vom Impfstatus.
AFP
Update 11.08.2021: Medienberichten vom Mittwoch (11.08.) zufolge wird die Verwendung des "Grünen Passes" auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens ausgeweitet. Ab dem 18.08. muss der Grüne Pass unter anderem vorgelegt werden, um Zugang zu Sport- und Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios und Restaurants zu erhalten. Außerdem werden private Veranstaltungen auf 50 Teilnehmer in Innenräumen und 100 Teilnehmer im Freien begrenzt.
dpa
Update 08.08.2021: In Israel gelten seit Sonntag (08.08.) wieder strengere Beschränkungen aufgrund von steigender Zahlen an neuen schweren Corona-Fällen. Bei Veranstaltungen im Freien mit mehr als 100 Teilnehmern muss nun wieder Maske getragen werden. Kleinere Veranstaltungen dürfen nur noch Geimpfte, Genesene oder Menschen mit negativem Corona-Testergebnis besuchen. Auch Kinder müssen ein negatives Ergebnis vorzeigen.
dpa
Update 05.08.2021: Laut aktuellen Medienberichten treten die verschärften Einschränkungen bereits am Sonntag (08.08.) in Kraft. Dies betrifft beispielsweise die Einführung einer Maskenpflicht im Freien, wenn man sich in einer Menge von mehr als 100 Personen befindet und die Wiedereinführung des Systems des Grünen Passes in allen öffentlichen Einrichtungen, Restaurants, bei Konferenzen und in touristischen Sehenswürdigkeiten.
The Jerusalem Post
Update 04.08.2021 (2): Ab Mittwoch (11.08.) gilt Deutschland aus israelischer Sicht als Risikogebiet. Unterdessen wurden jedoch die Quarantäneregeln gelockert: Fortan kann der zweite PCR-Test bereits am 7. Tag (statt am 9. Tag) durchgeführt werden. Die Quarantäne kann so von 14 auf 7 Tage (zuvor: 10 Tage) verkürzt werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, durch Vorlage eines positiven serologischen Tests die Quarantäne zu verlassen.
Auswärtiges Amt
Update 04.08.2021 (1): Aufgrund steigender Infektionszahlen wurden die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in Israel verschärft. Bei Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen im Freien gilt wieder eine Maskenpflicht. Zudem dürfen Veranstaltungen mit weniger als 100 Personen nur von Geimpften, Genesenen oder negativ getesteten Personen besucht werden. Die Regelungen treten ab 11.08. in Kraft.
dpa
Update 30.07.2021: Seit Freitag (30.07.) ist das Vereinigte Königreich von Israel in die Liste der Länder mit der höchsten Risikostufe aufgenommen worden. Dementsprechend sind normale Reisen zwischen dem Vereinigten Königreich und Israel untersagt, und für Reisende aus dem Vereinigten Königreich, die noch einreisen dürfen, gelten besondere Einreisebeschränkungen. Darüber hinaus müssen sich Reisende aus dem Vereinigten Königreich, Brasilien, Südafrika, Indien, Mexiko, Russland, Argentinien, Weißrussland, Usbekistan, Spanien, Kirgisistan, Georgien, Zypern oder der Türkei nach ihrer Ankunft 14 Tage lang selbst isolieren. Einzelheiten zu den Einreisebeschränkungen finden Sie unter dem unten stehenden Link.
FCDO
Update 19.07.2021: Medienberichten zufolge wurde die Öffnung der Grenzen Israels für geimpfte Touristen, die für den 01.08. geplant war, erneut verschoben. Möglicherweise folgen in Kürze noch andere Einreiseeinschränkungen.
Israel Magazin, Jerusalem Post
Update 17.07.2021: Ab Mittwoch (21.07.) dürfen gelten Versammlungsbeschränkungen in Israel. In geschlossenen Räumen dürfen nur noch Geimpfte, Genesene oder getestete an Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen teilnehmen.
dpa
Update 14.07.2021: Personen, die sich in Israel in Selbstisolation begeben müssen, können diese nun nach frühestens sieben Tagen nach einem negativen Test beenden. Zuvor war dies erst nach zehn Tagen möglich.
dpa
Update 09.07.2021: Ab dem 16.07. müssen sich Personen, die nach Israel einreisen, grundsätzlich für bis zu 24 Stunden selbst isolieren. Bei der Einreise wird ein Test durchgeführt und die Selbstisolation kann beendet werden, sobald ein negatives Ergebnis vorliegt. Diese Regelung gilt unabhängig vom Herkunftsland und dem Impfstatus. Für Reisende aus Hochrisikogebieten gilt weiterhin eine 14-tägige Selbstisolation, die nach zwei negativen Tests auf zehn Tage verkürzt werden kann. Untenstehendem Link können die aktuellen Hochrisikogebiete und Gebiete mit maximalem Risiko, in die ein Reiseverbot besteht, entnommen werden.
The Jerusalem Post
Update 25.06.2021: Infolge steigender Fallzahlen gilt ab Freitag (25.06.) in Innenräumen wieder eine Maskenpflicht.
AFP, The Jerusalem Post
Update 23.06.2021 (2): Aktuellen Berichten vom Mittwoch (23.06.) zufolge verschiebt Israel die geplante pauschale Einreiseerlaubnis für geimpfte Individualtouristen um einen Monat aufgrund eines Anstiegs von Corona-Neuinfektionen . Erst ab 01.08. sollen Urlauber ohne vorherige Genehmigung ins Land kommen dürfen.
dpa
Update 23.06.2021 (1): Wegen eines Anstiegs der Fallzahlen wurde die Maskenpflicht am Flughafen Ben Gurion und an anderen Grenzübergängen wieder eingeführt. Zudem sollen auch geimpfte und genesene Personen, die Kontakt zu einer mit einer Virusvariante infizierten Person hatten, unter Quarantäne gestellt werden.
dpa
Update 22.06.2021: Reisende benötigen bei Einreise nach Israel einen negativen, höchstens 72 Stunden vor Abflug durchgeführten COVID-19 PCR- Test auf dessen Zertifikat die Passnummer notiert ist. Ein weiterer kostenpflichtiger PCR-Test erfolgt für alle Reisenden unmittelbar bei Ankunft am Flughafen Ben Gurion. Die bei Einreise abzuleistende Quarantäne kann durch Vorlage eines positiven serologischen Tests beendet werden. Ebenso besteht eine PCR-Testpflicht Vor und bei Ausreise aus Israel.
Auswärtiges Amt
Update 17.06.2021: Voraussichtlich ab dem 01.07. sollen geimpfte Touristen grundsätzlich wieder nach Israel einreisen können.
AFP
Update 15.06.2021: Am Dienstag (15.06.) wurde die Maskenpflicht in Israel weitgehend aufgehoben. Es müssen nur noch ungeimpfte Personen, Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie Passagiere und Personal in Flugzeugen eine Maske tragen. Auch Personen, die sich auf dem Weg in eine Quarantäne befinden, unterliegen der Maskenpflicht.
dpa
Update 13.06.2021: Laut Medienberichten wird das Reiseverbot in die Türkei, Äthiopien und die Ukraine ab Montag (14.06.) aufgehoben. Das Reiseverbot von Israel nach Indien, Südafrika, Mexiko, Brasilien, Russland und Argentinien bleibt weiterhin bestehen.
Xinhua
Update 26.05.2021: Medienberichten zufolge werden die meisten COVID-19-bezogenen Einschränkungen in Israel am 01.06. auslaufen. Unter anderem wird der Zugang zu öffentlichen Plätzen nicht mehr den Nachweis einer Impfung oder Genesung von COVID-19 erfordern, aber vorerst müssen in Innenbereichen noch Gesichtsmasken getragen werden.
Haaretz
Update 25.05.2021: Ab Montag (31.05.) werden Flüge zwischen Indien und Israel wieder aufgenommen.
New Indian Express
Update 06.05.2021: Am Donnerstag (06.05.) kündigte die Europäische Union die Aufhebung der Einreisesperre für Reisende aus Israel an. Eine Umsetzung dieser Richtlinien obliegt jedoch den einzelnen Mitgliedsstaaten.
dpa
Update 05.05.2021: Medienberichten zufolge wird Israel ab dem 23.05. seine Grenzen für vollständig geimpfte oder von COVID-19 genesene Reisende aus 14 Ländern öffnen. Darunter, die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Malta, Island, Dänemark, Irland, Portugal, Neuseeland, Australien, Singapur und Hongkong.
Times of Israel
Update 21.04.2021: Nach weiteren Informationen soll die Öffnung der israelischen Grenzen für geimpfte Touristen ab dem 23.05. zunächst nur für Gruppenreisen aus Deutschland, Österreich, Griechenland, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Zypern gelten. Individualreisende sollen erst später zugelassen werden.
Vor der Reise muss ein PCR-Test durchgeführt werden und bei der Ankunft in Israel wird ein weiterer Test durchgeführt, der prüfen soll, ob der Reisende wirklich geimpft ist.
travelmarket report
Update 15.04.2021: Medienberichten vom Donnerstag (15.04.) zufolge wird die Maskenpflicht im Freien ab Sonntag (18.04.) aufgehoben.
dpa
Update 13.04.2021: Ab 23.05. sollen Touristengruppen wieder nach Israel einreisen dürfen, vorausgesetzt sie sind gegen COVID-19 geimpft. Auch negative Corona-Tests sollen zur Einreise notwendig sein.
dpa, Reuters
Update 09.04.2021: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Freitag (09.04.) seine Liste der weltweiten Risikogebiete aktualisiert. Israel gilt ab Sonntag (11.04.) nicht mehr als Risikogebiet. Aus diesem Grund hat das Auswärtige Amt seine Reisewarnung vor nicht notwendigen, touristischen Reisen (ebenfalls gültig ab Sonntag, 11.04.) für diese Region aufgehoben. Von Reisen wird weiterhin abgeraten.
Auswärtiges Amt
Update 06.04.2021: Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise am Dienstag (06.04.) geringfügig angepasst und weist nun darauf hin, dass eine Ausnahme von der Quarantänepflicht nach der Einreise für Personen besteht, die nachweisen können, bereits in Israel geimpft worden zu sein. Der Grenzübergang Taba nach Ägypten ist ebenfalls für ein Kontingent von bereits geimpften Personen geöffnet.
Auswärtiges Amt
Update 30.03.2021: Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie, so berichten Medien, wird Israel am Dienstag (30.03.) seinen Grenzübergang mit Ägypten in Taba für einheimische Touristen öffnen. Bis zum 12.04. sollen anlässlich der Pessach-Feiertage täglich bis zu 300 Menschen die Grenze zur Sinai-Halbinsel passieren dürfen.
AFP
Update 26.03.2021: Ab Sonntag (28.03.) wird Israel von deutschen Behörden als Risikogebiet eingestuft. Das Land ist bis dahin noch als Hochinzidenzgebiet eingestuft.
Auswärtiges Amt
Update 21.03.2021: Laut Medienberichten von Sonntag (21.03.) haben israelische Behörden das Passagierlimit am internationalen Flughafen Ben Gurion für ankommende Verbindungen bereits am Samstagabend (20.03.,Ortszeit) aufgehoben. Zudem wurde der Grenzübergang Taba zum Nachbarland Ägypten wieder für israelische Staatsbürger geöffnet. Weiterhin dürfen bis auf wenige Ausnahmen nur israelische Staatsangehörige einreisen.
The Jerusalem Post
Update 19.03.2021: Das Auswärtige Amt wies am Freitag (18.03.) darauf hin, dass im für die Einreise notwendigen PCR-Testergebnis nach Möglichkeit die eigene Passnummer eingetragen sein sollte. Außerdem wird angemerkt, das die Heimquarantäne mit elektronischen Mitteln überwacht werden kann.
Auswärtiges Amt
Update 18.03.2021: Aus Informationen der israelischen Einwanderungsbehörden geht hervor, dass die Einreise nach Israel im Moment nicht nur Staatsbürgern und Personen mit Daueraufenthaltsgenehmigung gestattet ist, sondern auch ausländischen Arbeitern in essentiellen Bereichen. Dies umfasst einerseits sogenannte Experten (Antrag durch Arbeitgeber) und andererseits auch Arbeitskräfte im Pflegebereich. Nicht einreisen dürfen bis mindestens 05.04. hingegen Volontäre und Studenten.
Population and Immigration Authority
Update 16.03.2021: Am Dienstag (16.03.) kündigten israelische Behörden an, dass Flüge aus allen Ländern wieder zugelassen würden. Dies soll es israelischen Staatsbürgern ermöglichen vor den Wahlen am 23.03. in das Land zurückzukehren. Täglich dürfen jedoch nicht mehr als 3.000 Personen einreisen.
Business Standard
Update 15.03.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Montag (15.03.) zufolge sind die Grenzübergänge Jordan River und Yitzhak Rabin nach Jordanien sind geschlossen, gleiches gilt für den Grenzübergang Taba nach Ägypten. Der Grenzübergang Allenby-Brücke nach Jordanien wurde wieder für Ausländer mit Aufenthaltsrecht in Jordanien geöffnet sowie für Transitreisende auf dem Weg zum Flughafen Amman.
Auswärtiges Amt
Update 07.03.2021: Der Flughafen Ben Gurion wird am Sonntag (07.03.) den Teilbetrieb wieder aufnehmen. Täglich dürfen dann rund eintausend israelische Staatsbürger wieder einreisen. Diese Anzahl soll in den kommenden Tagen noch erhöht werden. Ankommende Flugreisende müssen sich anschließend in Heimquarantäne begeben. Nicht-geimpfte Reisende brauchen weiterhin eine Sondergenehmigung für die Ausreise, während geimpfte Reisende verfügbare Flüge buchen können. Ab Sonntag (07.03.) dürfen Flüge aus New York, Frankfurt, London, Paris, Kiew, Toronto und Hongkong wieder in Israel landen.
Am Sonntag (07.03.) werden außerdem Einschränkungen für Speisesäle in Hotels, sowie für Veranstaltungs-, Kultur-, Sport- und Konferenzsäle aufgehoben. Versammlungen von 20 Personen in Innenräumen und von 50 Personen im Freien werden wieder erlaubt. Die Maßnahmen gelten bis zum 20.03.
dpa, The Jerusalem Post
Update 06.03.2021: Laut Medienberichten von Samstag (06.03.) dürfen Restaurants und Cafés in Israel ab Sonntag (07.03.) unter Einhaltung spezieller Auflagen wieder öffnen. In den Innenräumen dürfen nur jene Gäste bedient werden, die einen grünen Impfpass vorweisen können. Jene Gäste mit rotem Impfpass dürfen nur im Außenbereich gastronomischer Betriebe bedient werden.
dpa
Update 03.03.2021 (2): Nach Angaben deutscher Behörden von Mittwoch (03.03.) kann die verpflichtende Quarantäne nach der Einreise nach Israel in Selbstisolation durchgeführt werden, wenn eine Kaution hinterlegt wird, um ein elektronisches Tracking-Gerät zu erhalten, welches für die Dauer der Selbstisolation getragen werden muss.
Ausländische Staatsangehörige, die in ihr Heimatland zurückkehren wollen, müssen keinen Ausreiseantrag stellen.
Auswärtiges Amt
Update 03.03.2021 (1): Laut Berichten vom Mittwoch (03.03.) wurde bekannt gegeben, dass der Flughafen Ben Gurion bis auf Weiteres weitgehend geschlossen bleibt.
dpa
Update 28.02.2021: Laut Medienberichten von Sonntag (28.02.) wurde die verpflichtende 14-tägige Hotelquarantäne für Personen, die nach Israel einreisen, bis mindestens zum 05.03.verlängert. Reisende, die eine Impfung oder eine überstandene COVID-19 Erkrankung nachweisen können, sind von der Quarantänepflicht ausgenommen.
The Jerusalem Post
Update 24.02.2021: Nach Angaben deutscher Behörden von Mittwoch (24.02.) sollen während des Purim-Festes auch Einschränkungen des öffentlichen Personenverkehrs gelten. Während der nächtlichen Ausgangssperre darf man sich nicht weiter als einen Kilometer vom eigenen Wohnort entfernen. Nach den Angaben des Auswärtigen Amtes sind Versammlungen von Angehörigen verschiedener Haushalte vollständig untersagt und nicht nur auf zehn Personen limitiert.
Auswärtiges Amt
Update 23.02.2021: Von Donnerstag (25.02.) bis Sonntagmorgen (28.02., Ortszeit) gilt in Israel anlässlich des Feiertags Purim eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 20:30 Uhr und 05:00 Uhr (Ortszeit). Versammlungen von mehr als zehn Personen in geschlossenen Räumen und mehr als 20 Personen im Freien werden untersagt.
AFP
Update 22.02.2021: Da die Hotelquarantäne für Personen, die nach Israel einreisen, bisher nicht offiziell verlängert wurde, einigte sich die Regierung des Landes darauf, dass in der Zeit bis eine Verlängerung durchgesetzt wird, höchstens 200 Personen pro Tag in das Land einreisen dürfen. Dies soll ab kommender Woche gelten. Die verpflichtende Hotelquarantäne läuft aus, da eine Verlängerung von den Justizbehörden nicht genehmigt wurde. Diese fordern alternative Herangehensweisen von der Regierung wie eine striktere Durchsetzung einer Heimquarantäne.
The Times of Israel
Update 21.02.2021: Laut Medienberichten sind am Sonntag (21.02.) teilweise Lockerungen in kraft getreten. Den Berichten nach konnten Einkaufszentren und Geschäfte mit Straßenzugang mit Einschränkungen wieder öffnen. Turnhallen, Schwimmbäder, Hotels und einige kulturelle Einrichtungen haben für vollständig geimpfte Personen mit sogenannten green pass geöffnet.
AFP
Update 19.02.2021 (2): Informationen des Auswärtigen Amtes vom Freitag (19.02.) zufolge wurden Versammlungen im Freien auf 20 Personen und in geschlossenen Räumen auf zehn Personen beschränkt.
Auswärtiges Amt
Update 19.02.2021 (1): Laut aktuellen Medienberichten wird die verpflichtende 14-tägige Hotelquarantäne für Personen, die nach Israel einreisen, noch bis mindestens zum 03.03. in Kraft bleiben. Die Quarantäne kann durch mindestens zwei negative Tests auf zehn Tage verkürzt werden.
The Times of Israel
Update 18.02.2021: Laut Medienberichten vom Donnerstag (18.02.) wird Israel die Schließung seiner Grenzen bis zum 06.03. verlängern. Außerdem wird auch der normale Flugbetrieb bis zum 06.03. ausgesetzt bleiben.
AFP
Update 16.02.2021: Ab Sonntag (21.02.) sollen Einkaufszentren, Museen und Märkte in Israel auch wieder für ungeimpfte Personen öffnen dürfen. Zum gleichen Zeitpunkt wird außerdem wieder gestattet, dass Sporteinrichtungen und Messen wieder für geimpfte Personen öffnen können. Diese sollen dann auch wieder Veranstaltungen besuchen dürfen.
dpa
Update 15.02.2021: Laut Medienberichten vom Montag (15.02.) wurde das tägliche Kontingent ankommender Passagiere am Flughafen Ben Gurion auf 2.000 Personen pro Tag angehoben. Die Aussetzung des normalen Flugbetriebs wird jedoch voraussichtlich bis mindestens zum 01.03. verlängert werden.
Globes
Update 10.02.2021: Medienberichten vom Mittwoch (10.02.) zufolge müssen auch gegen COVID-19 Geimpfte bei Ankunft einen negativen COVID-19 Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Ebenso muss nach der Ankunft ein weiterer COVID-19 Test durchgeführt werden, ist auch dieser negativ entfällt allerdings die Quarantäne.
dpa
Update 09.02.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Dienstag (09.02.) zufolge ist der Übergang Allenby-Brücke wieder für einige Stunden und maximal 450 ausreisende Palästinenser pro Tag geöffnet. Am Freitag und Samstag bleibt der Übergang geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 08.02.2021 (2): Am Montag (08.02.) kündigten die israelische und die griechische Regierung an, dass sobald aktuelle Flugverbote aufgehoben würden, Personen, die gegen COVID-19 geimpft sind, touristische Reisen zwischen den beiden Ländern durchführen könnten.
dpa
Update 08.02.2021 (1): Informationen des Auswärtigen Amtes vom Montag (08.02.) zufolge wurden Versammlungen im Freien auf zehn Personen und in geschlossenen Räumen auf fünf Personen beschränkt.
Auswärtiges Amt
Update 05.02.2021 (3): Berichten vom Freitag (05.02.) zufolge bleibt der Flugbetrieb am Flughafen Ben Gurion bis zum 21.02. ausgesetzt. Es werden jedoch Repatriierungsflüge für israelische Staatsangehörige organisiert.
Globes
Update 05.02.2021 (2): Nach weiteren Berichten treten die Lockerungen am Sonntag (07.02.) um 07:00 Uhr (Ortszeit) in Kraft. Neben der Lockerung der Reisebeschränkungen umfassen sie auch die Öffnung von Unternehmen, die keinen Kundenverkehr haben, sowie von Parks und Naturschutzgebieten.
Reuters
Update 05.02.2021 (1): Der Lockdown in Israel wurde bis Sonntagmorgen (07.02., Ortszeit) verlängert. Anschließend sollen trotz aktuell hoher Fallzahlen schrittweise Lockerungen eingeführt werden. Zunächst soll das Verbot sich weiter als einen Kilometer von seinem Wohnsitz zu entfernen aufgehoben werden.
dpa
Update 01.02.2021 (3): Informationen des Auswärtigen Amtes zufolge wurde der Grenzübergang Allenby-Brücke (Jordanien) auf unbestimmte Zeit für alle Ein- und Ausreisen geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 01.02.2021 (2): Deutschen Behördenangaben von Montag (01.02.) zufolge bleibt der Flugbetrieb auf dem internationalen Flughafen Ben Gurion bis 07.02. eingestellt. Nach Wiederaufnahme des Flugbetrieb besteht weiterhin ein Einreiseverbot für ausländische Staatsangehörige.
Auswärtiges Amt
Update 01.02.2021 (1): Nach Berichten von Montag (01.02.) wurde der Lockdown in Israel bis mindestens Freitag (05.02.) verlängert. Auch das Flugverbot soll verlängert werden.
Tagesschau
Update 27.01.2021: Medienberichten zufolge werden nach dem internationalen Flughafen Ben Gurion auch die Landgrenzen Israels von Donnerstagmorgen (28.01., Ortszeit) bis Sonntag (31.01.) geschlossen. Betroffen sind insgesamt drei Grenzübergänge mit Ägypten und Jordanien, lediglich der Übergang Allenby-Brücke (Jordanien) soll für Bewohner des Westjordanlands geöffnet bleiben.
dpa
Update 25.01.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Montag (25.01.) zufolge ist der Flughafen Ben Gurion ebenfalls bis zum Sonntag (31.01.) geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 24.01.2021: Laut Medienberichten von Sonntag (24.01.) tritt ab Dienstag (26.01.) 00:00 Uhr bis zum 31.01. ein Verbot für die meisten ein- und ausgehenden Flüge in Kraft. Ausnahmen gelten für Fracht- und Feuerlöschflüge sowie für Reisen zu medizinischen Behandlungen, Beerdigungen und Gerichtsverfahren.
AFP
Update 22.01.2021: Das Robert Koch Institut (RKI) hat am Freitag (22.01.) die Liste der weltweiten Hochinzidenzgebiete aktualisiert. Ganz Israel gilt ab Sonntag (24.01.) als Hochinzidenzgebiet. Einreisende aus Israel müssen neben der bestehenden Anmeldepflicht und grundsätzlichen Quarantänepflicht in Deutschland auch den Nachweis eines negativen COVID-19-Tests in deutscher, englischer oder französischer Sprache mitführen. Der zugrundeliegende Test darf maximal 48 Stunden vor Einreise erfolgt sein und muss den Anforderungen des Robert-Koch-Instituts entsprechen.
Auswärtiges Amt
Update 21.01.2021: Medienberichten zufolge tritt die Pflicht, bei der Einreise nach Israel einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) vorzuweisen, am Samstag (23.01.) in Kraft.
AFP
Update 20.01.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Mittwoch (20.01.) zufolge sind Reisende die entweder eine COVID-19 Impfung erhalten haben oder an COVID-19 erkrankt waren von Test- und Quarantänepflicht ausgenommen. Reisende die sich in den letzten zwei Wochen in Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Südafrika oder Sambia aufgehalten haben, müssen die Quarantäne in einer staatlichen Unterkunft absolvieren.
Auswärtiges Amt
Update 19.01.2021: Nachrichtenberichten vom Dienstag (19.01.) zufolge werden die Lockdown-Maßnahmen bis mindestens 31.01. verlängert. Zusätzlich müssen Reisende einen negativen COVID-19-PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf.
AFP
Update 07.01.2021: Die angekündigte Verschärfung des Lockdowns in Israel tritt aktuellsten Meldungen des Auswärtigen Amtes zufolge am Freitag (08.01., 00:00 Uhr Ortszeit) in Kraft. Für mindestens zwei Wochen dürfen sich statt wie zuvor 20 Personen nur noch 10 Personen im Freien treffen, in geschlossenen Räumen wurde die Zahl auf 5 Personen (anstatt 10) reduziert. Es wird darauf hingewiesen, dass bis zum Ende des Lockdowns auch verschärfte Ausreisebedingungen gelten: Personen, die ihr Flugticket nach dem In-Kraft-Treten der Verschärfungen erwerben, benötigen für die Ausreise eine besondere Genehmigung des israelischen Transportministeriums. Die Ausreisemöglichkeiten sind stark eingeschränkt.
Auswärtiges Amt
Update 05.01.2021: Laut Medienberichten von Dienstag (05.01.) hat die israelische Regierung eine Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 beschlossen. Ein landesweiter Lockdown beginnt am Donnerstag (07.01.) 00:00 Uhr (Ortszeit) und dauert zunächst bis 21.01. an. Weitere konkrete Maßnahmen werden am Mittwoch (06.01.) bekanntgegeben.
dpa
Update 30.12.2020: Das Auswärtige Amt teilte am Mittwoch (30.12.) mit, dass die Quarantäne in einer staatlichen Einrichtung nach der Einreise umgangen werden kann, wenn sich der oder die Reisende dazu bereit erklärt, direkt nach Ankunft einen PCR-Test am Flughafen durchzuführen, eine Heimquarantäneerklärung zu unterschreiben sowie die Bereitschaft bekundet am neunten Tag der Quarantäne einen zweiten PCR-Test durchzuführen. Nur dann kann die zehntägige Quarantäne zuhause absolviert werden.
Auswärtiges Amt
Update 29.12.2020: Laut Informationen des Auswärtigen Amtes von Dienstag (29.12.) bringt der aktuelle Lockdown zahlreiche Einschränkungen mit sich: Aufenthalte außerhalb der eigenen Wohnung sind auf einen Radius von 1.000 Metern beschränkt, Besuche in anderen Haushalten sind unterdessen verboten. In Unternehmen dürfen nur maximal 50% der Belegschaft gleichzeitig anwesend sein, Kundenverkehr ist nicht erlaubt. Der öffentliche Nahverkehr ist auf 50% reduziert, Versammlungen im Freien sind auf 20 Personen (in geschlossenen Räumen: 10) beschränkt. Auch die sogenannten „Grünen Tourismusinseln“ (z.B. Eilat oder Totes Meer) werden geschlossen. Für individuelle Sportbetätigungen bestehen keine Begrenzungen hinsichtlich der Entfernung zur eigenen Wohnung.
Auswärtiges Amt
Update 25.12.2020: Medienberichten vom Freitag (25.12.) zufolge wird der Lockdown bis mindestens zum 10.01.2021 in Kraft bleiben.
AFP
Update 24.12.2020: Wie in der Nacht zum Donnerstag (23./24.12., Ortszeit) von der israelischen Regierung beschlossen wurde, wird am Sonntag (27.12., 17:00 Uhr Ortszeit) ein dritter Teil-Lockdown in Kraft treten. Von da an ist es verboten, sich in anderen Haushalten aufzuhalten. In geschlossenen Räumen dürfen sich nicht mehr als 10 Personen versammeln (im Freien: 20), Menschen dürfen sich nur noch in Ausnahmefällen mehr als einen Kilometer von ihrem Wohnort entfernen. Öffentliche Verkehrsmittel werden um die Hälfte reduziert, Einkaufszentren und Freizeiteinrichtungen werden voraussichtlich komplett geschlossen. Restaurants dürfen nur noch Lieferservice anbieten. Sport im Freien ist für Einzelpersonen weiterhin ohne Einschränkungen gestattet.
dpa
Update 21.12.2020 (2): Aktuellen Medienberichten zufolge verbietet Israel Reisenden aus allen Ländern die Einreise. Ab Mittwoch (23.12.) müssen zudem alle aus anderen Ländern zurückkehrenden Israelis mindestens zehn Tage in Quarantäne-Hotels verbringen. Werden in dieser Zeit nicht mindestens zwei negative Testergebnisse erzielt, dauert die Quarantäne sogar 14 Tage.
dpa
Update 21.12.2020 (1): Medienberichten von Montag (21.12.) zufolge dürfen neben aus Großbritannien ankommenden ausländischen Passagieren auch Passagiere aus Dänemark und Südafrika nicht mehr nach Israel einreisen. Aus diesen Ländern zurückkehrende Israelis werden voraussichtlich in Quarantänezentren der Armee untergebracht.
AFP
Update 20.12.2020: Laut Medienberichten wurden ab Sonntag (20.12.) alle ankommenden Flüge aus dem Vereinigten Königreich ausgesetzt. Den Berichten nach besteht zudem ein Einreiseverbot auch für Anschlussflüge über Großbritannien.
The JC
Update 16.12.2020: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Mittwoch (16.12.) zufolge müssen Reisende zwei COVID-19-PCR-Tests in Israel durchführen lassen, um die Quarantäne zu verkürzen.
Auswärtiges Amt
Update 14.12.2020: Medienberichten zufolge, verkürzt Israel ab Dienstag (15.12.) die Einreise-Quarantäne auf 10 Tage bei Vorlage von zwei negativen COVID-19 Tests.
dpa
Update 16.11.2020: Am Montagabend (16.11., Ortszeit) haben israelische Behörden weitere Lockerungen auf den Weg gebracht. In Gegenden mit niedrigen Infektionszahlen dürfen Einkaufszentren unter Auflagen wieder öffnen und in Schulen schrittweise der Unterricht beginnen. Andererseits beschloss das Corona-Kabinett Verschärfungen für Gebiete mit hohen Infektionszahlen. In Orten mit hohen Infektionszahlen soll eine nächtliche Ausgangssperre gelten.
dpa
Update 12.11.2020: In Israel sollen in naher Zukunft spezielle Tourismuszonen eingerichtet werden. Diese sollen sich in der Stadt Eilat und mehreren Gegenden am Toten Meer befinden. Zunächst soll dort allerdings nur Inlandstourismus möglich sein. Um in eine dieser Regionen reisen zu können wird ein höchstens 72 Stunden alter, negativer COVID-19-Test benötigt, zudem wird bei der Anreise ein weiterer Schnelltest durchgeführt. Im Rest des Landes sollen Hotels und Restaurants zunächst weiter geschlossen bleiben.
dpa
Update 08.11.2020: Seit Sonntag (08.11.) dürfen Straßengeschäfte in Israel wieder öffnen. Es dürfen sich gleichzeitig nicht mehr als vier Personen in den Läden aufhalten. Geschäfte in Einkaufszentren müssen weiterhin geschlossen bleiben.
dpa
Update 01.11.2020: Ab Sonntag (08.11.) zählt Deutschland zu der Liste der sogenannten roten Ländern. Dies bedeutet, dass Reisende aus Deutschland nach Israel sich für 14 Tage in Quarantäne begeben müssen, nachdem sie eingereist sind.
dpa, Ministry of Health
Update 30.10.2020 (2): Medienberichten von Donnerstag (29.10.) zufolge werden Deutschland und Italien auf die israelische Liste der Hochrisikoländer gesetzt. Reisende, die aus Deutschland nach Israel zurückkehren, müssen sich daher für 14 Tage in Quarantäne begeben. Diese Regelung tritt am 08.11. in Kraft. Auf der Liste der "grünen" Staaten, aus denen die Einreise ohne Quarantäne möglich ist, befinden sich momentan auch Österreich und die Schweiz nicht.
Times of Israel
Update 30.10.2020 (1): Am Freitag (30.10.) beschloss die Israelische Regierung eine Reihe weitere Lockerungen, ab Sonntag (01.11.) dürfen beispielsweise Ferienwohnungen wieder geöffnet werden. Straßengeschäfte sollen aber voraussichtlich erst in einer Woche wieder öffnen.
dpa
Update 18.10.2020: Am Sonntag (18.10.) wurde der strenge Lockdown in Israel gelockert. Von nun an dürfen sich die Menschen wieder weiter als einen Kilometer von der eigenen Wohnung entfernen, Versammlungen von 10 Personen in geschlossenen Räumen (bzw. 20 Personen im Freien) sind wieder erlaubt. Restaurants dürfen Take-Away anbieten, die Strände und Nationalparks sind wieder geöffnet und auch Klagemauer und Tempelberg dürfen unter Auflagen wieder besucht werden. Geschäfte und Unternehmen ohne Kundenverkehr dürfen öffnen.
Times of Israel
Update 17.10.2020: Laut Medienberichten von Samstag (17.10.) sank am Freitag (16.10.) die tägliche Infektionszahl auf 1.695. Demnach sollen ab Sonntag (18.10.) die Eindämmungsmaßnahmen teilweise gelockert werden.
AFP
Update 15.10.2020: Am Donnerstag (15.10.) beschloss die israelische Regierung Lockerungen der Einschränkungen, die am Sonntag (18.10.) in Kraft treten sollen, wenn die tägliche Infektionszahl unter 2.000 sinkt. Wenn diese Marke unterschritten wird, dürfen sich Personen wieder weiter als einen Kilometer von ihrem Wohnsitz entfernen und öffentliche Einrichtungen ohne Publikumsverkehr dürfen die Arbeit wieder aufnehmen. Naturparks, Strände und religiöse Einrichtungen dürfen unter Auflagen wieder öffnen. Restaurants sollen Speisen zum Mitnehmen anbieten dürfen. Weiterhin soll ein Verbot von Versammlungen von mehr als 10 Personen in geschlossenen Räumen und 20 Personen im Freien gelten.
dpa
Update 14.10.2020 (2): Ab Freitag (16.10.) soll der Flugverkehr am Flughafen Ben Gurion wieder aufgenommen werden.
The Jerusalem Post
Update 14.10.2020 (1): Medienberichten zufolge hat die israelische Regierung den aktuellen Lockdown vorerst bis Sonntag (18.10.) verlängert, über erste Lockerungen soll jedoch bereits am Donnerstag (15.10.) beraten werden. Die Zahl der Neuinfektionen hatte zuletzt wieder abgenommen.
dpa
Update 13.10.2020: Am Dienstag (13.10.) kündigte die israelische Fluglinie El Al an, dass ab Sonntag und Montag (18./19.10.) Flüge zwischen Tel Aviv und Frankfurt bzw. Amsterdam wieder aufgenommen würden. Ab dem 25. und 26.10. sollen auch Verbindungen nach Los Angeles, Miami, Sofia und Kiew wieder angeboten werden. Bereits zuvor waren Flüge nach New York, London, Paris und Athen wieder aufgenommen worden.
Reuters
Update 01.10.2020: Die Sperrmaßnahmen sollen noch bis zum 14.10. andauern. Reisende, die nach Freitag 14:00 Uhr (25.09., Ortszeit) ein Flugticket erworben haben, benötigen eine spezielle Ausreisegenehmigung.
Auswärtiges Amt
Update 30.09.2020: Die Sperrmaßnahmen in Israel werden verlängert und könnten noch einen Monat in Kraft bleiben. Bislang wurde kein Datum für Lockerungen bekanntgegeben. Die Lockerungen werden jedoch nur schrittweise erfolgen. Ursprünglich sollten die Sperrmaßnahmen am 11.10. aufgehoben werden.
The Jerusalem Post, The Times of Israel
Update 25.09.2020 (2): Nach weiteren Berichten von Freitag (25.09.) müssen sich Personen, die aus Risikogebieten nach Israel einreisen, für mindestens 14 Tage in Quarantäne begeben.
AFP
Update 25.09.2020 (1): Am Freitag (25.09.) kündigte die israelische Regierung strenge Beschränkungen des ausgehenden, internationalen Flugverkehrs an. Reisende, die ihr Ticket nach 14:00 Uhr (Ortszeit) am Freitag (25.09.) erwerben, sollen das Land nicht mehr verlassen können. Die Rückkehr israelischer Staatsbürger soll ohne Einschränkungen möglich bleiben.
AFP
Update 24.09.2020 (2): Nach weiteren Berichten sollen die neuen Maßnahmen, die noch von einem Regierungsausschuss bestätigt werden müssen, die Schließung aller nicht systemrelevanter Unternehmen, das Verbot von politischen und religiösen Versammlungen mit mehr als 20 Teilnehmern und die Schließung von Gotteshäusern umfassen. Auch der öffentliche Nahverkehr wird weiter eingeschränkt. Ausnahmen bestehen für Synagogen am Feiertag Jom Kippur.
dpa
Update 24.09.2020 (1): Ab Freitag (25.09.) sollen die landesweiten Quarantänemaßnahmen in Israel weiter verschärft werden, da die Fallzahlen weiter anstiegen. Nach Medienberichten müssen weitere Unternehmen schließen und Reiseeinschränkungen werden ausgeweitet. Der israelische Premierminister sprach von einem "kompletten Lockdown", ohne Details der neuen Regelungen zu nennen.
dpa, Reuters
Update 18.09.2020: Entgegen erster Angaben wurde der Bewegungsradius, in dem sich Personen in Israel von ihrem Wohnsitz entfernen dürfen, auf 1000 m festgelegt. Fahrten zur Arbeit und notwendige Besorgungen sind von dieser Beschränkung ausgenommen, jedoch gelten in zahlreichen Unternehmen Anwesenheitsbeschränkungen.
AFP, Auswärtiges Amt
Update 17.09.2020: Hunderte Israelis protestierten am späten Donnerstag (17.09., Ortszeit) in Tel Aviv gegen eine zweite landesweite Abriegelung. Kurz vor Beginn eines zweiten Corona-Lockdowns in Israel hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine mögliche weitere Verschärfung der vorgesehenen Einschränkungen angekündigt.
AFP, dpa
Update 13.09.2020: Laut Medienberichten von Sonntag (13.09.) hat die israelische Regierung eine landesweite dreiwöchige Abriegelung beschlossen. Diese soll den Berichten zufolge ab Freitag (18.09.) gelten. Während dieser Abriegelung müssen die Bewohner des Landes im Umkreis von 500 Metern um das eigene Zuhause bleiben. Der Flughafen Flughafen Ben Gurion soll weiterhin geöffnet bleiben.
Reuters
Update 10.09.2020: Medienberichten von Donnerstag (10.09.) zufolge beschloss das israelische Corona-Kabinett die Einführung landesweiter Ausgangssperren in ungefähr einer Woche für mindestens 14 Tage. Die Einführung einer solchen Maßnahme müsste allerdings noch von der Regierung des Landes bestätigt werden. Die Regierung würde dann auch den genauen Beginn der Ausgangssperren festlegen. Eine Regierungssitzung ist am Sonntag (13.09.) geplant.
dpa
Update 09.09.2020: Die kürzlich von der israelischen Regierung verhängten nächtlichen Ausgangssperren von 19:00 Uhr bis 05:00 Uhr (Ortszeit) werden bis mindestens Dienstag (15.09.) in Kraft bleiben, wie das Auswärtige Amt berichtete. Eine Liste der betroffenen 40 Ortschaften wurde online veröffentlicht.
Auswärtiges Amt
Update 07.09.2020 (2): Am Montagabend (07.09., Ortszeit) kündigte der israelische Premierminister an, dass die nächtlichen Ausgangssperren erst am Dienstag (08.09.) in Kraft treten sollen.
dpa
Update 07.09.2020 (1): Aufgrund des Drucks mehrerer Bürgermeister in Israel wurden die geplanten Lockdowns in 40 Orten abgeschwächt: Ab Montag (07.09.) sollen dort nach Medienberichten nun nächtliche Ausgangssperren von 19:00 Uhr bis 05:00 Uhr (Ortszeit) gelten. Von den strengen Einschränkungen sind besonders Orte mit jüdisch-orthodoxer oder arabischer Bevölkerung betroffen, da hier die durchschnittliche Familiengröße höher ist und mehr Menschen auf engerem Raum zusammenwohnen.
dpa
Update 04.09.2020: Wie das Auswärtige Amt am Freitag (04.09.) berichtete, haben israelische Behörden ein Ampelsystem eingeführt, wonach Städte und Stadtteile in rote, orange, gelbe und grüne Kategorien eingeteilt werden. In Städten der roten Kategorie sind Versammlungen von mehr als 20 Personen im Freien bzw. 10 Personen in geschlossenen Räumen untersagt. Im öffentlichen Raum muss weiterhin eine Bedeckung von Mund und Nase getragen werden. Es ist zu beachten, dass Regeln und Bewegungseinschränkungen von Regierung oder Stadtverwaltung auch kurzfristig geändert werden können.
Auswärtiges Amt
Update 03.09.2020: Am Donnerstag (03.09.) kündigte die israelische Regierung wegen stark gestiegener Fallzahlen in mindestens 30 Orten strenge Maßnahmen einzuführen. Bei diesen handelt es sich um die aktuell am stärksten betroffenen Gebiete. Dort dürfen Personen nur noch in dringenden Fällen ihre Wohnungen verlassen. Eine vollständige Liste der betroffenen Ortschaften wurde bisher nicht veröffentlicht, jedoch sollen die Maßnahmen ab Montag (07.09.) gelten. Voraussichtlich am Sonntag (06.09.) wird die vollständige Liste erwartet.
dpa, Haaretz
Update 25.08.2020: Laut Medienberichten von Dienstag (25.08.) wurde das Einreiseverbot für Personen aus Ländern, die von den israelischen Behörden als Risikogebiete eingestuft wurden, bis mindestens zum 01.10. verlängert. Laut diesen Berichten planen die Behörden Ende August eine Ankündigung zu Einreisegenehmigungen für Touristen.
Israel National News
Update 19.08.2020: Aktuellen Berichten zufolge verlängert die Fluggesellschaft El Al seine Flugunterbrechung bis zum 30.09.
Globes
Update 16.08.2020: Nach Berichten vom Sonntag (16.08.) müssen Reisende aus 20 Ländern mit niedrigen Infektionszahlen sich bei der Einreise nach Israel nicht mehr einer Quarantäne unterziehen. Zu diesen Ländern gehören auch Deutschland und Österreich. Diese Regel gilt auch rückwirkend für Reisende, die innerhalb der letzten zwei Wochen aus diesen Ländern eingereist sind.
dpa
Update 05.08.2020: In Israel kommt es weiterhin zu Einschränkungen im Alltag. Unter anderem müssen Restaurants geschlossen bleiben. Seit dem 24.07. sind an Wochenenden die Strände geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 02.08.2020: Wie am Sonntag (02.08.) bekannt wurde, wird Israel den internationalen Flugverkehr am 16.08. wieder aufnehmen.
Xinhua
Update 21.07.2020: Am Dienstag (21.07.) wurden die Schließungen von Restaurants in Israel wieder aufgehoben. Vergangene Woche hatte die Regierung angekündigt, dass Restaurants keinen Verzehr vor Ort mehr anbieten dürften. Diese Regelung, die erst am Dienstagmorgen (Ortszeit) in Kraft trat, wurde vom Coronavirus-Ausschuss des Landes wieder aufgehoben. Auch Einschränkungen für Fitnessstudios und Schwimmbäder wurden durch den Ausschuss wieder gelockert.
dpa
Update 20.07.2020: Nach Medienberichten von Montag (20.07.) wurden die Einschränkungen für die Einreise von Ausländern und die Restriktionen des internationalen Flugverkehrs von und nach Israel bis mindestens zum 01.09. verlängert.
Big News Network
Update 17.07.2020: Israelische Regierungsbehörden gaben am Freitag (17.07.) bekannt, dass weitere neue Einschränkungsmaßnahmen im Land verhängten werden. So sind freitags ab 17:00 Uhr bis zum Sonntag um 05:00 Uhr (Ortszeit) jedes Wochenende Einkaufszentren, Geschäfte sowie zahlreiche weitere Betriebe geschlossen. Fitnessstudios werden bis auf weiteres vollständig geschlossen. Der Betrieb von Restaurants ist stark eingeschränkt und findet nur an Werktagen statt. Versammlungen sind in geschlossenen Räumen auf 10 und im Freien auf 20 Personen beschränkt, jedoch bestehen Ausnahmen für bestimme Arbeitsplätze und nahe Verwandte.
AFP
Update 16.07.2020: Der Flugbetreiber El Al hat nach Berichten vom Donnerstag (16.07.) angekündigt, seine Passagierflüge bis zum 31.08. auszusetzen.
Globes
Update 12.07.2020: Der Verkehrsminister des Landes ordnete laut Medienberichten an, dass ab Montag (13.07.) 22:00 Uhr (Ortszeit) öffentlich Verkehrsmittel, wie Busse und Züge, den Dienst wieder aufnehmen können.
The Times of Israel
Update 06.07.2020: Aufgrund eines Anstiegs der Corona-Neuinfektionen sollen die Maßnahmen zur Eindämmung wieder verschärft werden, wie am Montag (06.07.) mitgeteilt wurde. Festhallen, Bars, Nachclubs, öffentliche Schwimmbäder und Fitness-Studios sollen wieder schließen. In der Gastronomie sollen nicht mehr als 20 Gäste drinnen und bis zu 30 draußen bewirtet werden können. In Bussen sollen nicht mehr als 20 Passagiere mitfahren dürfen. Das Parlament muss die Maßnahmen noch bestätigen.
dpa
Update 02.07.2020 (2): Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu gab am Donnerstag (02.07.) bekannt, dass erneut Beschränkungen der Versammlungsfreiheit im Land eingeführt werden. So dürfen sich in Festhallen, Bars und Clubs nur noch höchstens 50 Personen aufhalten, während sich an anderen Orten, wie etwa Gebetshäusern nur noch 20 Personen gleichzeitig aufhalten dürfen.
dpa
Update 02.07.2020 (1): Nach Medienberichten von Donnerstag (02.07.) wurden weitere Viertel der Stadt Ashdod und Teile der Stadt Lod für mindestens eine Woche abgeriegelt, da die Infektionszahlen weiter anstiegen.
dpa
Update 25.06.2020 (2): Am Donnerstag (25.06.) wurden Teile von Ashdod und Bat Yam abgeriegelt, nachdem es zu erhöhten Infektionszahlen gekommen war. Die Abriegelung von Arara soll bis Mittwoch (01.07.) andauern.
Jerusalem Post
Update 25.06.2020 (1): Am Donnerstag (25.06.) gaben israelische Behörden bekannt, dass das Einreiseverbot bis zum 01.08. verlängert wird. Ausnahmen können nur mit Genehmigung der Einwanderungsbehörde gemacht werden.
dpa
Update 18.06.2020: Der Zugverkehr soll am Montag (22.06.) wieder aufgenommen werden. Kultureinrichtungen könnten wieder am Wochenende (20./21.06.) öffnen. Veranstaltungen werden zunächst für maximal 250 Teilnehmer wieder erlaubt.
Die Einschränkungen der Bewegungs- und Versammlungsfreiheit in Jaffa beschränken sich auf den Stadtteil Ajami. Versammlungen von über 10 Personen sind verboten und der Zugang bzw. das Verlassen der betroffenen Gebiete, einschließlich Rahat und Ar'ara, ist eingeschränkt.
The Times of Israel
Update 17.06.2020: Laut Medienberichten von Mittwoch (17.06.) beschloss die israelische Regierung, dass ab der kommenden Woche der Zugverkehr im Land wieder aufgenommen werden solle. Auch Kultureinrichtungen sollen wieder öffnen dürfen. In den Städten Jaffa, Rahat und Ar'ara sollen strengere Bewegungs- und Versammlungseinschränkungen eingeführt werden.
dpa
Update 10.06.2020: Nach Berichten vom Mittwoch (10.06.) haben israelische Behörden das Einreiseverbot für Ausländer bis zum 01.07. verlängert. Für zurückkehrende israelische Staatsbürger gilt auch weiterhin die Pflicht einer 14-tägigen Quarantäne bei der Einreise bis zu diesem Datum.
Globes
Update 27.05.2020: Nach aktuellen Medienberichten beschloss die israelische Regierung am Dienstagabend (26.05., Ortszeit), dass Gastronomiebetriebe im Land wieder öffnen könnten. Auch weitere Hotels dürfen wieder Gäste aufnehmen.
dpa
Update 22.05.2020: Das Einreiseverbot für ausländische Staatsbürger wurde bis zum 15.06. verlängert. Die verpflichtende Selbstquarantäne für israelische Staatsbürger bei der Rückkehr aus dem Ausland wurde ebenfalls bis Mitte Juni verlängert.
The Jerusalem Post
Update 15.05.2020: Laut Medienberichten von Freitag (15.05.) verabschiedete die israelische Regierung eine Zulassung von Veranstaltungen mit bis zu 50 Teilnehmern. Ab dem 31.05. soll diese Grenze auf 100 angehoben werden und ab dem 14.06 sollen alle Veranstaltungen wieder zugelassen werden, wenn bis dahin die Zahl der COVID-19-Fälle im Land nicht wieder ansteigen sollte.
dpa
Update 04.05.2020: Am Montagabend (04.05., Ortszeit) wurden eine Reihe von Lockerungen der geltenden Einschränkungen bekannt gegeben. Demnach dürfen sich Bürger wieder frei bewegen. Großeltern können wieder besucht werden. Ab Donnerstag (07.05.) dürfen Einkaufszentren und Märkte im Freien wieder öffnen. Ab 31.05. sollen Versammlungen bis zu 100 Personen wieder zugelassen werden. Bis 14.06. sollen dann sämtliche Versammlungsbeschränkungen aufgehoben werden. Auch Sportaktivitäten sollen in den kommenden Wochen schrittweise wieder erlaubt werden. Voraussetzung sei allerdings, dass sich nicht mehr als 100 Personen pro Tag neu mit dem Coronavirus infizieren. Sollten sich wieder mehr Personen neu infizieren, werden die Öffnungen wieder zurückgenommen.
dpa
Update 29.04.2020: Einige Hotels und Beherbergungsgewerbe sollen in Israel ab Sonntag (03.05.) ihren Betrieb unter Einschränkungen wieder aufnehmen dürfen, wie der israelische Tourismusminister nach Berichten vom Montag (27.04.) bekannt gab. Zunächst handelt es sich dabei um Gewerbe, deren Gästezimmer sich im Erdgeschoss befinden. Kriterien für weitere Öffnungen sollen bald bekannt gegeben werden.
The Times of Israel
Update 28.04.2020: Nach unbestätigten Berichten vom Montag (27.04.) wurden Fluggesellschaften informiert, dass das Einreiseverbot für ausländische Staatsbürger bis zum 16.05. verlängert wird.
The Times of Israel
Update 23.04.2020: Zwischen Montag (27.04.) und Mittwoch (29.04.) treten im Rahmen des nationalen Gedenktages für die Gefallenen der Kriege Israels und die Opfer von Terroranschlägen und des Unabhängigkeitstages weitere Einschränkungen in Kraft. In diesen Zeitraum ist der Besuch von Friedhöfen und Gedenkstätten untersagt. Ab Dienstag (28.04.) um 17:00 Uhr bis zum Mittwoch (29.04.) um 20:00 Uhr (Ortszeit) ist das Verlassen der eigenen Wohnung nur in dringenden Ausnahmefällen erlaubt.
Auswärtiges Amt
Update 19.04.2020: In Israel wurde am Sonntag (19.04.) die Lockerung einiger Einschränkungsmaßnahmen beschlossen. So sollen etwa Geschäfte in bestimmten Bereichen wieder geöffnet werden dürfen, Einkaufszentren bleiben jedoch weiterhin geschlossen. Sportliche Aktivitäten sind in einem Radius von 500 Metern um die eigene Wohnung erlaubt. Die neuen Regeln gelten zunächst für zwei Wochen.
dpa
Update 13.04.2020: Am Montag (13.04.) wurden Ausgangssperren von Dienstagnachmittag um 17:00 Uhr (14.04., Ortszeit) bis Donnerstagmorgen um 05:00 Uhr (16.04., Ortszeit) angekündigt. Zu dieser Zeit darf der Wohnort nicht verlassen werden. Für Jerusalem gilt eine Bewegungseinschränkung innerhalb des Wohnviertels. Seit Sonntag (12.04.) gilt in der Öffentlichkeit eine Maskentragepflicht.
dpa, Jerusalem Post
Update 11.04.2020: Laut Medienberichten untersagte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu am Samstag (11.04.) bis auf weiteres alle Flugverbindungen nach Israel. Diese Maßnahme wurde nach der Ankunft von etwa 70 Passagieren aus New York bekannt gegeben, die alle zuvor nicht auf COVID-19 überprüft worden waren und soll bestehen bleiben, bis die Regierung eine abschließende Regelung für die Quarantäne ankommender Reisender gefunden hat.
The Times of Israel
Update 07.04.2020 (2): Aus Angaben deutscher Behörden von Dienstag (07.04.) gingen weitere Details zu den verschärften Ausgangsbeschränkungen in Israel hervor. Von Dienstag um 19:00 Uhr (Ortszeit) bis Freitag um 06:00 Uhr (10.04., Ortszeit) sind Reisen zwischen Städten und zwischen einigen Teilen Jerusalems verboten. Bis Sonntag um 08:00 Uhr (12.04., Ortszeit) wird außerdem der öffentliche Verkehr und der internationale Flugverkehr eingestellt. Von Mittwoch um 15:00 Uhr (08.04., Ortszeit) bis Donnerstag um 07:00 Uhr (09.04., Ortszeit) dürfen Personen ihre Wohnungen ur 100 Meter weit verlassen und alle Läden müssen geschlossen bleiben. Ab Sonntag um 07:00 Uhr (12.04., Ortszeit) gilt außerdem eine Schutzmaskenpflicht im öffentlichen Raum.
Auswärtiges Amt
Update 07.04.2020 (1): Die Sperrmaßnahmen und das Verbot von Reisen zwischen den Städten gilt von Dienstag (07.04.) ab 16:00 Uhr Ortszeit bis Freitag (10.04.) um 07:00 Uhr Ortszeit.
AFP
Update 06.04.2020: Berichten zufolge, kündigte der israelische Premierminister am Montag (06.04.) eine landesweite Ausgangssperre an, welche von Dienstag (07.04.) bis Freitag (10.04.) andauern soll.
Reuters
Update 03.04.2020: Nach Berichten vom Freitag (03.04.) wurde die Stadt Bnei Brak von israelischen Behörden aufgrund eines hohen lokalen Ausbreitungsgrades von COVID-19 zu einem Sperrgebiet erklärt. Es kommt damit in der Stadt zu starken Einschränkungen bei der Ein- und Ausreise. So soll nur noch Bewohnern, Rettungskräften und Journalisten die Einreise erlaubt sein. Der Warenverkehr ist nicht betroffen. Etwa 40 Prozent der Einwohner der Stadt sollen bereits infiziert sein.
dpa, Times of Israel
Update 26.03.2020: Medienberichten zufolge stellt die israelische Fluggesellschaft EL AL ab Donnerstagnacht (26.03., Ortszeit) ihren Flugbetrieb vorübergehend ein. Zuletzt waren täglich zehn internationale Flüge durchgeführt worden. Die Maßnahme soll bis mindestens 04.04. gelten, Frachtflüge werden jedoch weiterhin durchgeführt. Es hieß, die Airline bräuchte Kredite in Höhe hunderter Millionen US-Dollar, um die aktuelle COVID-19-Krise zu überleben.
Jewish Press
Update 25.03.2020: In Israel werden die Ausgangsbeschränkungen weiter verschärft. Der Bevölkerung ist es demnach nicht mehr erlaubt, sich ohne triftige Gründe mehr als einhundert Meter von ihrer Wohnung zu entfernen. Die Maßnahme gilt u.a. nicht für Personen, die im Bereich der Grundversorgung arbeiten, sowie für Lebensmitteleinkäufe und Arztbesuche. Banken und Tankstellen bleiben geöffnet. Der öffentliche Vekehr wird jedoch eingeschränkt. Die Maßnahmen treten am Mittwochabend (25.03., Ortszeit) in Kraft. In Israel wurden bislang 1930 Fälle von COVID-19 bestätigt, einschließlich dreier Todesfälle.
dpa
Update 19.03.2020: Der israelische Regierungschef kündigte am Donnerstag (19.03.) an, dass eine einwöchige Ausgangssperre in ganz Israel verhängt werden. Personen im Land dürfen ihre Wohnungen nur noch zum Einkaufen von Lebensmitteln und für Arztbesuche verlassen. Die Notstandsverordnungen müssen von der Regierung noch gebilligt werden und soll dann bereits in der Nacht auf Freitag (20.03.) in Kraft treten.
dpa
Update 18.03.2020: Am Mittwoch (18.03.) verkündete die israelische Regierung mit sofortiger Wirkung eine Einreisesperre für alle Personen ohne festen Wohnsitz in Israel.
AFP
Update 17.03.2020: Nach Berichten von Dienstag (17.03.) verschärfte die israelische Regierung die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 weiter. Personen im Land dürfen nur noch für notwendige Anlässe das Haus verlassen und der öffentliche Nahverkehr wird nachts eingestellt. Bürger dürfen weiterhin zur Arbeit gehen, wenn dort höchstens zehn Personen anwesend sind.
AFP
Update 11.03.2020: Am Mittwoch (11.03.) wurden Versammlungen von mehr als 100 Menschen verboten. Unterdessen befinden sich mehr als 31.000 Bürger Israels in häuslicher Quarantäne. Delta Airlines kündigte am Dienstagabend (10.03., Ortszeit) an seine Flüge von New York nach Tel Aviv vom 14.03. bis zum 24.03. einzustellen. United Airlines wird weiterhin Israel anfliegen. Das Sars-CoV-2-Virus ist mittlerweile bei 82 Menschen nachgewiesen.
dpa, Jerusalem Post
Update 10.03.2020: Berichten vom Dienstag (10.03.) zufolge wurde Besuchern des Landes von Behörden empfohlen, das Land innerhalb von 72 Stunden zu verlassen.
FCO
Update 09.03.2020: Bis auf Weiteres müssen alle Personen, die nach Israel einreisen, sich für zwei Wochen in Heimquarantäne begeben, wie die israelische Regierung am Montag (09.03.) ankündigte. Bereits zuvor war eine solche Regelung für Reisende aus mehreren Ländern verkündet worden, nun wurde sie ausgeweitet. Israel verzeichnet bisher 42 Fälle von COVID-19. Aktuell sollen sich etwa 26.000 Personen in Israel in Quarantäne befinden.
dpa
Update 05.03.2020: Nach Berichten von Donnerstag (05.03.) sagten die Airlines Air France und Lufthansa alle Flüge nach Israel ab, nachdem israelische Behörden eine Einreisesperre für Reisende, die unter anderem aus Frankreich und Deutschland kommen, verhängte. Die Maßnahme der Flugstreichungen bei Air France gilt vorerst nur für Donnerstag (05.03.). Lufthansa will bis mindestens zum 28.03. die Verbindungen nach Israel nicht mehr bedienen. die Maßnahme gilt ab Sonntag (08.03.) und schließt die Tochterunternehmen Swiss und Austrian Airlines mit ein. Mit weiteren Einschränkungen sollte aber gerechnet werden. Laut Medienberichten stehen in Israel mittlerweile 100.000 Personen unter Heimquarantäne, um eine weitere Ausbreitung von COVID-19 zu stoppen.
AFP, dpa, TourMag
Update 04.03.2020: In weiteren Berichten von Mittwoch (04.03.) wurden die neuen Einreisebestimmungen Israels spezifiziert. Nur Personen, die aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich und der Schweiz nach Israel zurückkehren, müssen sich der 14-tägigen Quarantäne unterziehen. Für Reisende, die aus den genannten Ländern stammen, gilt ein generelles Einreiseverbot.
dpa
04.03.2020: Am Mittwoch (04.03.) kündigten israelische Behörden an, dass Reisende aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich und der Schweiz sich nach ihrer Einreise nach Israel einer zweiwöchigen Quarantäne unterziehen müssten. Für Reisende aus China, Hongkong, Macau, Thailand, Singapur, Südkorea und Italien waren solche Regelungen bereits seit längerem in Kraft. Darüber hinaus sind Versammlungen von mehr als 5.000 Personen verboten worden. Bisher wurden in Israel 15 Infektionen mit COVID-19 bestätigt. Die israelische Airline El Al hatte bereits vor einigen Tagen Einschränkungen im Flugbetrieb angekündigt. Mehrere Routen nach Europa, China und in den Iran waren betroffen.
A3M, AFP
Informationen zur Pandemie:
- Robert Koch Institut (RKI)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
- World Health Organization (WHO)
- Weltkarte mit COVID-19-Fallzahlen (Johns Hopkins University)
- Weltkarte mit pandemiebedingten Reisebestimmungen (IATA)
Verwandte A3M-Ereignisse:
- Informationen zum Coronavirus-Ausbruch (COVID-19) - weltweit
COVID-19 (SARS-CoV-2): Die Viruserkrankung wird von Mensch zu Mensch übertragen, vor allem durch Tröpfchen und Aerosole. Möglich ist auch eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen. Krankheitsverläufe können sehr unterschiedlich sein, umfassen aber häufig Symptome wie Schnupfen, Halskratzen, Husten, Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall sowie Geruchs- und Geschmacksverlust. Auch schwere Atembeschwerden und Lungenentzündungen sind möglich, ebenso wie Herz-, Kreislauf- und Organerkrankungen. Infektionen können jedoch auch asymptomatisch und für Infizierte unbemerkt verlaufen. Die Inkubationszeit liegt zwischen 1–14 Tagen, im Schnitt beträgt sie 5–6 Tage.
Verhaltenshinweise: Behörden empfehlen, den Kontakt mit Infizierten zu vermeiden, eine Schutzmaske zu tragen sowie geltende Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten (u.a. gründliches und häufiges Händewaschen, Berührungen des Gesichts vermeiden).
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis in Bezug auf unseren Umgang mit Informationen zu Einreisebestimmungen als Folge des Coronavirus: COVID-19-Disclaimer
A3M
Update 02.06.2023: Israel hat seine Einreisebestimmungen angepasst und alle restlichen COVID-19 bedingten Beschränkungen aufgehoben. Somit entfällt die Krankenversicherungspflicht seit 15.05., welche zuvor für die Einreise verpflichtend war.
Ministry of Health
Update 09.02.2023: Da sich die Lage vor Ort seit längerer Zeit nicht verändert hat (bspw. einschränkende Maßnahmen, Einreisebestimmungen etc.), wird dieses Ereignis geschlossen. Bei einer Veränderung der Lage wird dieses Ereignis erneut aktiviert und aktualisiert. Einen Überblick über geltende Einschränkungen und Einreisebestimmungen bieten die Länderdossiers und der Destination Manager.
A3M
Update 29.11.2022: Laut Behördenhinweisen vom Dienstag (29.11.) ist für die Einreise nach Israel eine Krankenversicherung mit COVID-19 Abdeckung verpflichtend.
FCDO
Update 14.07.2022: Wegen geänderter Einstufungsregeln, bei denen nur noch Einschränkungen durch Behörden berücksichtigt werden, wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt. Inzidenzen werden bei der Einstufung u.a. wegen Meldungslücken nicht weiter berücksichtigt.
A3M
Update 24.06.2022: Aufgrund der veränderten Infektionslage wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt.
A3M
Update 20.05.2022: Laut Behördenhinweisen wird ab dem 21.05. die Testverpflichtung für Reisende vollständig aufgehoben. Somit ist weder ein Test vor der Einreise über den Luft-, Land- oder Wasserweg, noch ein Test nach der Einreise erforderlich, welcher in Selbstisolation abgewartet werden muss. Zusätzlich wird die Maskenpflicht bei Ankunft aufgehoben.
Ab dem 23.05. wird außerdem die Maskenpflicht an Bord von internationalen Flügen aufgehoben.
Israel Ministry of Health
Update 12.05.2022: Aufgrund der veränderten Infektionslage wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt.
A3M
Update 09.05.2022: Medienberichten von Sonntag (08.05.) zufolge wird die derzeit bestehende Testpflicht nach Ankunft in Israel ab dem 20.05. aufgehoben. Bereits ab Dienstag (10.05.) kann für die Einreise neben dem PCR-Test (max. 72h alt) auch ein höchstens 24 Stunden alter, negativer Antigen-Schnelltest vorgelegt werden.
Reuters
Update 20.04.2022: Wie aus Medienberichten von Mittwoch (20.04.) hervorgeht, wurde die Maskenpflicht in den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens aufgehoben. Demnach müssen Masken nur noch an Orten mit einem hohen Infektionspotenzial wie Krankenhäusern, Seniorenheimen und in Flugzeugen getragen werden
dpa
Update 16.03.2022: Angaben der Behörden vom Dienstag zufolge (15.03.) benötigen Einreisende nicht mehr das Ergebnis des Tests bei Einreise abzuwarten, wenn sie eine Genesung nachweisen können, die nicht länger als 60 Tage zurückliegt.
Ministry of Health
Update 02.03.2022 - Behördenhinweis vom RKI: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Dienstag (01.03.) seine Länder-Einstufungen aktualisiert und Israel mit Wirkung zum Donnerstag (03.03.) von der Liste der internationalen Hochrisikogebiete entfernt. Demnach hebt auch das Auswärtige Amt die Reisewarnung für Israel auf.
RKI (Deutsches Robert Koch-Institut)
Update 21.02.2022: Laut Medienberichten vom Sonntag (20.02.) werden die Einreisebeschränkungen nach Israel weiter erleichtert. So dürfen ab dem 01.03. auch ungeimpfte oder nicht vollst. geimpfte Touristen nach Israel reisen, wenn sie einen PCR-Test vor der Einreise nachweisen können und einen weiteren nach der Einreise durchführen.
New York Times
Update 01.02.2022: Laut Medienberichten vom Dienstag (01.02.), wird die Testverpflichtung bei der Abreise aus Israel am 06.02. aufgehoben. Bisher war ein negativer PCR-Test vor der Abreise erforderlich. Dieser entfällt nun im Zuge weiterer Lockerungen beim Vorweisen des Grünen Passes.
dpa
Update 19.01.2022: Seit Sonntag (16.01.) ist anstatt eines PCR-Tests vor Abreise auch ein Antigen-Schnelltest, der nicht mehr als 24 Stunden vor Flugantritt angefertigt wurde, erlaubt.
Tourist Israel
Update 07.01.2022 - Behördenhinweis vom RKI: Das Robert Koch Institut (RKI) hat am Freitag (07.01.) die Liste der weltweiten Hochrisikogebiete aktualisiert. Das ganze Land gilt ab Sonntag (09.01.) als Hochrisikogebiet. Die damit einhergehenden Anmelde-, Quarantäne-, und Nachweispflichten sind zu beachten. Für Details siehe den untenstehenden Link.
RKI (deutsches Robert Koch-Institut)
Update 06.01.2022: Nach Medienberichten vom Donnerstag (06.01.) wird die Schweiz ab dem 07.01. als Land der orangen Kategorie eingestuft. Damit ist eine touristische Einreise ab dem 09.01. auch für Personen aus der Schweiz wieder möglich.
Reuters
Update 03.01.2022: Laut Medienberichten vom Montag (03.01.) ist eine touristische Einreise nach Israel ab dem 09.01. wieder für vollständig geimpfte und genesene Personen gestattet, welche aus Ländern einreisen, die nicht als Hochrisikogebiete eingeschätzt werden (darunter Deutschland und Österreich). Bei Einreise wird eine PCR-Testpflicht bestehen, sowie eine Isolationspflicht, bis zum Erhalt des Ergebnisses.
dpa
Update 29.12.2021: Medienberichten vom Mittwoch (29.12.) zufolge, wird die "rote Liste" auf Empfehlung eines Komitees des Gesundheitsministeriums von 69 auf 15 Länder reduziert. Darunter fallen u.a. Deutschland und die Schweiz, welche bisher auf der Liste waren. Dies führt zu Änderungen in der Quarantänedauer für Geimpfte und Genesene Einreiseberechtigte, da weiterhin sämtlicher touristischer Flugverkehr ausgesetzt ist.
dpa
Update 20.12.2021: Ab Mittwoch (22.12.) werden Deutschland und die Schweiz als Länder der roten Kategorie eingestuft. Damit geht eine 14-tägige Quarantäne für Einreisende einher, unabhängig ihres Impfstatus. Diese kann am 7. Tag durch einen negativen PCR-Test verkürzt werden.
Die neuen Beschränkungen gelten unabhängig von dem bestehenden Einreiseverbot für Touristen bis mind. 29.12.
Auswärtige Amt, Ministry of Health
Update 16.12.2021: Das Einreiseverbot für Touristen und Ausländer wurde bis zum 29.12. verlängert.
dpa
Update 09.12.2021: Am Donnerstag (09.12.) wurde bekannt gegeben, dass das Einreiseverbot für Ausländer bis zum 22.12. verlängert wird.
Haaretz
Update 28.11.2021: Wie aus Medienberichten hervorgeht, schließt Israel auf einen Beschluss des Corona-Kabinetts von Samstagabend (27.11., Ortszeit) hin für 14 Tage seine Grenzen für Ausländer. Als erstes Land reagiert Israel damit auf die drohende Ausbreitung der neuen Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus. Alle Einreiseberechtigten (v.a. ins Land zurückkehrenden israelischen Bürger) werden nach der Einreise bis auf Weiteres drei Tage lang isoliert. Die Reisenden würden am Flughafen getestet, wie aus Berichten hervorgeht. Sie müssten sich außerdem am dritten Tag einem PCR-Test unterziehen und dürften die Isolation erst bei negativem Ergebnis verlassen. Alle Ausländer mit Einreiseerlaubnis würden demnach in einem staatlichen 'Coronavirus-Hotel' unter Quarantäne gestellt.
DW, dpa
Update 25.11.2021: Medienberichten vom Donnerstag (25.11.) zufolge sind Südafrika, Lesotho, Botswana, Simbabwe, Mosambik, Namibia und Eswatini von Israel als "rot" eingestuft worden. Daher gilt für nicht-israelische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz in Israel aus diesen Ländern ein Einreiseverbot. Zugelassene Reisende müssen entweder sieben oder 14 Tage unter Quarantäne gestellt werden, je nachdem, ob zusätzliche COVID-19 PCR-Tests durchgeführt werden. Einzelheiten finden Sie unter dem nachstehenden Link.
Haaretz
Update 08.11.2021: Ab Dienstag (09.11.) ist doppel geimpften Touristengruppen mit einer Genehmigung des Ministeriums die Einreise auch ohne eine dritte Impfung erlaubt, auch wenn schon mehr als sechs Monate seit der zweiten Impfung vergangen sind. Während der ersten Woche ihres Aufenthalts muss jederzeit ein negativer PCR-Test vorgewiesen werden können, der nicht älter als 72 Stunden ist, oder einen negativen Antigen-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist.
dpa
Update 01.11.2021: Die Impfung vollständig geimpfter Reisender nach Israel muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Entweder muss die Zweitimpfung höchstens sechs Monate zurückliegen oder es muss eine Drittimpfung vorgenommen worden sein. Der alternativ vorzulegende Genesungsnachweis muss zwischen 11 Tagen bei der Einreise und 180 Tagen bei der Ausreise alt sein. Falls dies nicht erfüllt ist, wird eine zusätzliche Impfung verlangt. Weitere Details können untenstehendem Link entnommen werden.
Tourist Israel
Update 29.10.2021 - Behördenhinweis vom RKI: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Freitag (29.10.) seine Länder-Einstufungen aktualisiert und Israel mit Wirkung zum Sonntag (31.10.) von der Liste der internationalen Hochrisikogebiete entfernt. Demnach hebt auch das Auswärtige Amt die Reisewarnung für Israel auf.
RKI (German Robert Koch Institute)
Update 27.10.2021: Am Mittwoch (27.10.) kündigte die israelische Regierung an, dass das Teilnehmerlimit von 5.000 Personen bei Veranstaltungen im Freien aufgehoben würde. Teilnehmer benötigen allerdings weiterhin einen sogenannten Green Pass.
Haaretz
Update 21.10.2021 (2): Ab 01.11. sollen vollständig geimpfte oder genesene Reisende wieder nach Israel einreisen dürfen. Ausgenommen sind Reisende, die aus "rot" eingestuften Ländern kommen. Unter bestimmten Umständen könne Reisegruppen von Quarantäneregeln ausgenommen werden.
dpa, Times of Israel
Update 21.10.2021 (1): Wegen geänderten Einstufungsregeln, bei denen die gesundheitliche Versorgung vor Ort stärker berücksichtigt wird, wurde eine Neubewertung der Gesamteinstufung durchgeführt.
A3M
Update 04.10.2021: Medienberichten vom Montag (04.10.) zufolge hat Israel sein Reiseverbot für Bulgarien, Brasilien und die Türkei aufgehoben.
Xinhua
Update 03.10.2021 (2): Nach Angaben vom Sonntag (03.10.) gilt wegen technischer Probleme der alte Grüne Pass noch einige Tage.
dpa, The Jerusalem Post
Update 03.10.2021 (1): Ab Sonntag (03.10.) gilt der Grüne Pass nur noch bis zu sechs Monate nach der zweiten Impfung bzw. nach einem positiven COVID-19-Test. Für die Verlängerung des Grünen Passes nach diesem Zeitraum ist eine dritte Impfdosis bzw. eine Impfung erforderlich. Alle Personen ab drei Jahren müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind, wenn sie Sport- oder Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios, Museen, Restaurants, Universitäten oder Konferenzen besuchen wollen.
dpa
Update 05.09.2021: Medienberichten vom Sonntag (05.09.) zufolge wird Israel kleinen Gruppen von vollständig geimpften ausländischen Reisenden aus ausgewählten Ländern ab dem 19.09. die Einreise ohne Quarantäne erlauben. Reisegruppen aus Ländern, die auf Israels roter Liste stehen, sind allerdings von dieser Regelung ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link.
AFP, Reuters
Update 30.08.2021: Aufgrund des jüdischen Neujahrsfestes haben die Behörden des Landes neue Versammlungsvorgaben für religiöse Stätten, unter anderem die Klagemauer erlassen. Dort müssen alle Gläubigen stets Maske tragen. Ab Freitag (03.09.) gelten für Reisende aus Hochrisikoländern angepasste Quarantänebestimmungen, die sich am Impfstatus des Reisenden orientieren. Vollständig gegen COVID-19 geimpfte Reisende (zweite Impfung maximal sechs Monate zurückliegend) müssen maximal für 24 Stunden in Quarantäne.
dpa
Update 16.08.2021: Von der verpflichtenden 7-tägigen Quarantäne für alle in Israel ankommenden Reisenden, die ab dem heutigen Montag (16.08.) gilt, sind Personen aus China, Österreich, Australien, Ungarn, Moldawien, Neuseeland, Singapur und Tschechien ausgenommen. Diese müssen sich nur für maximal 24 Stunden bis zum Erhalt des Testergebnisses vom Flughafen isolieren.
Xinhua
Update 13.08.2021: Das Robert Koch Institut (RKI) hat am Freitag (13.08.) die Liste der weltweiten Hochrisikogebiete aktualisiert. Das ganze Land gilt ab Sonntag (15.08.) als Hochrisikogebiet. Die damit einhergehenden Anmelde-, Quarantäne-, und Nachweispflichten sind zu beachten. Für Details siehe den untenstehenden Link.
Auswärtiges Amt
Update 12.08.2021: Ab Montag (16.08.) müssen sich Reisende aus fast allen Ländern nach der Ankunft in Israel in Quarantäne begeben. Dies gilt unabhängig vom Impfstatus.
AFP
Update 11.08.2021: Medienberichten vom Mittwoch (11.08.) zufolge wird die Verwendung des "Grünen Passes" auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens ausgeweitet. Ab dem 18.08. muss der Grüne Pass unter anderem vorgelegt werden, um Zugang zu Sport- und Kulturveranstaltungen, Fitnessstudios und Restaurants zu erhalten. Außerdem werden private Veranstaltungen auf 50 Teilnehmer in Innenräumen und 100 Teilnehmer im Freien begrenzt.
dpa
Update 08.08.2021: In Israel gelten seit Sonntag (08.08.) wieder strengere Beschränkungen aufgrund von steigender Zahlen an neuen schweren Corona-Fällen. Bei Veranstaltungen im Freien mit mehr als 100 Teilnehmern muss nun wieder Maske getragen werden. Kleinere Veranstaltungen dürfen nur noch Geimpfte, Genesene oder Menschen mit negativem Corona-Testergebnis besuchen. Auch Kinder müssen ein negatives Ergebnis vorzeigen.
dpa
Update 05.08.2021: Laut aktuellen Medienberichten treten die verschärften Einschränkungen bereits am Sonntag (08.08.) in Kraft. Dies betrifft beispielsweise die Einführung einer Maskenpflicht im Freien, wenn man sich in einer Menge von mehr als 100 Personen befindet und die Wiedereinführung des Systems des Grünen Passes in allen öffentlichen Einrichtungen, Restaurants, bei Konferenzen und in touristischen Sehenswürdigkeiten.
The Jerusalem Post
Update 04.08.2021 (2): Ab Mittwoch (11.08.) gilt Deutschland aus israelischer Sicht als Risikogebiet. Unterdessen wurden jedoch die Quarantäneregeln gelockert: Fortan kann der zweite PCR-Test bereits am 7. Tag (statt am 9. Tag) durchgeführt werden. Die Quarantäne kann so von 14 auf 7 Tage (zuvor: 10 Tage) verkürzt werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, durch Vorlage eines positiven serologischen Tests die Quarantäne zu verlassen.
Auswärtiges Amt
Update 04.08.2021 (1): Aufgrund steigender Infektionszahlen wurden die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in Israel verschärft. Bei Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen im Freien gilt wieder eine Maskenpflicht. Zudem dürfen Veranstaltungen mit weniger als 100 Personen nur von Geimpften, Genesenen oder negativ getesteten Personen besucht werden. Die Regelungen treten ab 11.08. in Kraft.
dpa
Update 30.07.2021: Seit Freitag (30.07.) ist das Vereinigte Königreich von Israel in die Liste der Länder mit der höchsten Risikostufe aufgenommen worden. Dementsprechend sind normale Reisen zwischen dem Vereinigten Königreich und Israel untersagt, und für Reisende aus dem Vereinigten Königreich, die noch einreisen dürfen, gelten besondere Einreisebeschränkungen. Darüber hinaus müssen sich Reisende aus dem Vereinigten Königreich, Brasilien, Südafrika, Indien, Mexiko, Russland, Argentinien, Weißrussland, Usbekistan, Spanien, Kirgisistan, Georgien, Zypern oder der Türkei nach ihrer Ankunft 14 Tage lang selbst isolieren. Einzelheiten zu den Einreisebeschränkungen finden Sie unter dem unten stehenden Link.
FCDO
Update 19.07.2021: Medienberichten zufolge wurde die Öffnung der Grenzen Israels für geimpfte Touristen, die für den 01.08. geplant war, erneut verschoben. Möglicherweise folgen in Kürze noch andere Einreiseeinschränkungen.
Israel Magazin, Jerusalem Post
Update 17.07.2021: Ab Mittwoch (21.07.) dürfen gelten Versammlungsbeschränkungen in Israel. In geschlossenen Räumen dürfen nur noch Geimpfte, Genesene oder getestete an Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen teilnehmen.
dpa
Update 14.07.2021: Personen, die sich in Israel in Selbstisolation begeben müssen, können diese nun nach frühestens sieben Tagen nach einem negativen Test beenden. Zuvor war dies erst nach zehn Tagen möglich.
dpa
Update 09.07.2021: Ab dem 16.07. müssen sich Personen, die nach Israel einreisen, grundsätzlich für bis zu 24 Stunden selbst isolieren. Bei der Einreise wird ein Test durchgeführt und die Selbstisolation kann beendet werden, sobald ein negatives Ergebnis vorliegt. Diese Regelung gilt unabhängig vom Herkunftsland und dem Impfstatus. Für Reisende aus Hochrisikogebieten gilt weiterhin eine 14-tägige Selbstisolation, die nach zwei negativen Tests auf zehn Tage verkürzt werden kann. Untenstehendem Link können die aktuellen Hochrisikogebiete und Gebiete mit maximalem Risiko, in die ein Reiseverbot besteht, entnommen werden.
The Jerusalem Post
Update 25.06.2021: Infolge steigender Fallzahlen gilt ab Freitag (25.06.) in Innenräumen wieder eine Maskenpflicht.
AFP, The Jerusalem Post
Update 23.06.2021 (2): Aktuellen Berichten vom Mittwoch (23.06.) zufolge verschiebt Israel die geplante pauschale Einreiseerlaubnis für geimpfte Individualtouristen um einen Monat aufgrund eines Anstiegs von Corona-Neuinfektionen . Erst ab 01.08. sollen Urlauber ohne vorherige Genehmigung ins Land kommen dürfen.
dpa
Update 23.06.2021 (1): Wegen eines Anstiegs der Fallzahlen wurde die Maskenpflicht am Flughafen Ben Gurion und an anderen Grenzübergängen wieder eingeführt. Zudem sollen auch geimpfte und genesene Personen, die Kontakt zu einer mit einer Virusvariante infizierten Person hatten, unter Quarantäne gestellt werden.
dpa
Update 22.06.2021: Reisende benötigen bei Einreise nach Israel einen negativen, höchstens 72 Stunden vor Abflug durchgeführten COVID-19 PCR- Test auf dessen Zertifikat die Passnummer notiert ist. Ein weiterer kostenpflichtiger PCR-Test erfolgt für alle Reisenden unmittelbar bei Ankunft am Flughafen Ben Gurion. Die bei Einreise abzuleistende Quarantäne kann durch Vorlage eines positiven serologischen Tests beendet werden. Ebenso besteht eine PCR-Testpflicht Vor und bei Ausreise aus Israel.
Auswärtiges Amt
Update 17.06.2021: Voraussichtlich ab dem 01.07. sollen geimpfte Touristen grundsätzlich wieder nach Israel einreisen können.
AFP
Update 15.06.2021: Am Dienstag (15.06.) wurde die Maskenpflicht in Israel weitgehend aufgehoben. Es müssen nur noch ungeimpfte Personen, Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie Passagiere und Personal in Flugzeugen eine Maske tragen. Auch Personen, die sich auf dem Weg in eine Quarantäne befinden, unterliegen der Maskenpflicht.
dpa
Update 13.06.2021: Laut Medienberichten wird das Reiseverbot in die Türkei, Äthiopien und die Ukraine ab Montag (14.06.) aufgehoben. Das Reiseverbot von Israel nach Indien, Südafrika, Mexiko, Brasilien, Russland und Argentinien bleibt weiterhin bestehen.
Xinhua
Update 26.05.2021: Medienberichten zufolge werden die meisten COVID-19-bezogenen Einschränkungen in Israel am 01.06. auslaufen. Unter anderem wird der Zugang zu öffentlichen Plätzen nicht mehr den Nachweis einer Impfung oder Genesung von COVID-19 erfordern, aber vorerst müssen in Innenbereichen noch Gesichtsmasken getragen werden.
Haaretz
Update 25.05.2021: Ab Montag (31.05.) werden Flüge zwischen Indien und Israel wieder aufgenommen.
New Indian Express
Update 06.05.2021: Am Donnerstag (06.05.) kündigte die Europäische Union die Aufhebung der Einreisesperre für Reisende aus Israel an. Eine Umsetzung dieser Richtlinien obliegt jedoch den einzelnen Mitgliedsstaaten.
dpa
Update 05.05.2021: Medienberichten zufolge wird Israel ab dem 23.05. seine Grenzen für vollständig geimpfte oder von COVID-19 genesene Reisende aus 14 Ländern öffnen. Darunter, die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Malta, Island, Dänemark, Irland, Portugal, Neuseeland, Australien, Singapur und Hongkong.
Times of Israel
Update 21.04.2021: Nach weiteren Informationen soll die Öffnung der israelischen Grenzen für geimpfte Touristen ab dem 23.05. zunächst nur für Gruppenreisen aus Deutschland, Österreich, Griechenland, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Zypern gelten. Individualreisende sollen erst später zugelassen werden.
Vor der Reise muss ein PCR-Test durchgeführt werden und bei der Ankunft in Israel wird ein weiterer Test durchgeführt, der prüfen soll, ob der Reisende wirklich geimpft ist.
travelmarket report
Update 15.04.2021: Medienberichten vom Donnerstag (15.04.) zufolge wird die Maskenpflicht im Freien ab Sonntag (18.04.) aufgehoben.
dpa
Update 13.04.2021: Ab 23.05. sollen Touristengruppen wieder nach Israel einreisen dürfen, vorausgesetzt sie sind gegen COVID-19 geimpft. Auch negative Corona-Tests sollen zur Einreise notwendig sein.
dpa, Reuters
Update 09.04.2021: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Freitag (09.04.) seine Liste der weltweiten Risikogebiete aktualisiert. Israel gilt ab Sonntag (11.04.) nicht mehr als Risikogebiet. Aus diesem Grund hat das Auswärtige Amt seine Reisewarnung vor nicht notwendigen, touristischen Reisen (ebenfalls gültig ab Sonntag, 11.04.) für diese Region aufgehoben. Von Reisen wird weiterhin abgeraten.
Auswärtiges Amt
Update 06.04.2021: Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise am Dienstag (06.04.) geringfügig angepasst und weist nun darauf hin, dass eine Ausnahme von der Quarantänepflicht nach der Einreise für Personen besteht, die nachweisen können, bereits in Israel geimpft worden zu sein. Der Grenzübergang Taba nach Ägypten ist ebenfalls für ein Kontingent von bereits geimpften Personen geöffnet.
Auswärtiges Amt
Update 30.03.2021: Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie, so berichten Medien, wird Israel am Dienstag (30.03.) seinen Grenzübergang mit Ägypten in Taba für einheimische Touristen öffnen. Bis zum 12.04. sollen anlässlich der Pessach-Feiertage täglich bis zu 300 Menschen die Grenze zur Sinai-Halbinsel passieren dürfen.
AFP
Update 26.03.2021: Ab Sonntag (28.03.) wird Israel von deutschen Behörden als Risikogebiet eingestuft. Das Land ist bis dahin noch als Hochinzidenzgebiet eingestuft.
Auswärtiges Amt
Update 21.03.2021: Laut Medienberichten von Sonntag (21.03.) haben israelische Behörden das Passagierlimit am internationalen Flughafen Ben Gurion für ankommende Verbindungen bereits am Samstagabend (20.03.,Ortszeit) aufgehoben. Zudem wurde der Grenzübergang Taba zum Nachbarland Ägypten wieder für israelische Staatsbürger geöffnet. Weiterhin dürfen bis auf wenige Ausnahmen nur israelische Staatsangehörige einreisen.
The Jerusalem Post
Update 19.03.2021: Das Auswärtige Amt wies am Freitag (18.03.) darauf hin, dass im für die Einreise notwendigen PCR-Testergebnis nach Möglichkeit die eigene Passnummer eingetragen sein sollte. Außerdem wird angemerkt, das die Heimquarantäne mit elektronischen Mitteln überwacht werden kann.
Auswärtiges Amt
Update 18.03.2021: Aus Informationen der israelischen Einwanderungsbehörden geht hervor, dass die Einreise nach Israel im Moment nicht nur Staatsbürgern und Personen mit Daueraufenthaltsgenehmigung gestattet ist, sondern auch ausländischen Arbeitern in essentiellen Bereichen. Dies umfasst einerseits sogenannte Experten (Antrag durch Arbeitgeber) und andererseits auch Arbeitskräfte im Pflegebereich. Nicht einreisen dürfen bis mindestens 05.04. hingegen Volontäre und Studenten.
Population and Immigration Authority
Update 16.03.2021: Am Dienstag (16.03.) kündigten israelische Behörden an, dass Flüge aus allen Ländern wieder zugelassen würden. Dies soll es israelischen Staatsbürgern ermöglichen vor den Wahlen am 23.03. in das Land zurückzukehren. Täglich dürfen jedoch nicht mehr als 3.000 Personen einreisen.
Business Standard
Update 15.03.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Montag (15.03.) zufolge sind die Grenzübergänge Jordan River und Yitzhak Rabin nach Jordanien sind geschlossen, gleiches gilt für den Grenzübergang Taba nach Ägypten. Der Grenzübergang Allenby-Brücke nach Jordanien wurde wieder für Ausländer mit Aufenthaltsrecht in Jordanien geöffnet sowie für Transitreisende auf dem Weg zum Flughafen Amman.
Auswärtiges Amt
Update 07.03.2021: Der Flughafen Ben Gurion wird am Sonntag (07.03.) den Teilbetrieb wieder aufnehmen. Täglich dürfen dann rund eintausend israelische Staatsbürger wieder einreisen. Diese Anzahl soll in den kommenden Tagen noch erhöht werden. Ankommende Flugreisende müssen sich anschließend in Heimquarantäne begeben. Nicht-geimpfte Reisende brauchen weiterhin eine Sondergenehmigung für die Ausreise, während geimpfte Reisende verfügbare Flüge buchen können. Ab Sonntag (07.03.) dürfen Flüge aus New York, Frankfurt, London, Paris, Kiew, Toronto und Hongkong wieder in Israel landen.
Am Sonntag (07.03.) werden außerdem Einschränkungen für Speisesäle in Hotels, sowie für Veranstaltungs-, Kultur-, Sport- und Konferenzsäle aufgehoben. Versammlungen von 20 Personen in Innenräumen und von 50 Personen im Freien werden wieder erlaubt. Die Maßnahmen gelten bis zum 20.03.
dpa, The Jerusalem Post
Update 06.03.2021: Laut Medienberichten von Samstag (06.03.) dürfen Restaurants und Cafés in Israel ab Sonntag (07.03.) unter Einhaltung spezieller Auflagen wieder öffnen. In den Innenräumen dürfen nur jene Gäste bedient werden, die einen grünen Impfpass vorweisen können. Jene Gäste mit rotem Impfpass dürfen nur im Außenbereich gastronomischer Betriebe bedient werden.
dpa
Update 03.03.2021 (2): Nach Angaben deutscher Behörden von Mittwoch (03.03.) kann die verpflichtende Quarantäne nach der Einreise nach Israel in Selbstisolation durchgeführt werden, wenn eine Kaution hinterlegt wird, um ein elektronisches Tracking-Gerät zu erhalten, welches für die Dauer der Selbstisolation getragen werden muss.
Ausländische Staatsangehörige, die in ihr Heimatland zurückkehren wollen, müssen keinen Ausreiseantrag stellen.
Auswärtiges Amt
Update 03.03.2021 (1): Laut Berichten vom Mittwoch (03.03.) wurde bekannt gegeben, dass der Flughafen Ben Gurion bis auf Weiteres weitgehend geschlossen bleibt.
dpa
Update 28.02.2021: Laut Medienberichten von Sonntag (28.02.) wurde die verpflichtende 14-tägige Hotelquarantäne für Personen, die nach Israel einreisen, bis mindestens zum 05.03.verlängert. Reisende, die eine Impfung oder eine überstandene COVID-19 Erkrankung nachweisen können, sind von der Quarantänepflicht ausgenommen.
The Jerusalem Post
Update 24.02.2021: Nach Angaben deutscher Behörden von Mittwoch (24.02.) sollen während des Purim-Festes auch Einschränkungen des öffentlichen Personenverkehrs gelten. Während der nächtlichen Ausgangssperre darf man sich nicht weiter als einen Kilometer vom eigenen Wohnort entfernen. Nach den Angaben des Auswärtigen Amtes sind Versammlungen von Angehörigen verschiedener Haushalte vollständig untersagt und nicht nur auf zehn Personen limitiert.
Auswärtiges Amt
Update 23.02.2021: Von Donnerstag (25.02.) bis Sonntagmorgen (28.02., Ortszeit) gilt in Israel anlässlich des Feiertags Purim eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 20:30 Uhr und 05:00 Uhr (Ortszeit). Versammlungen von mehr als zehn Personen in geschlossenen Räumen und mehr als 20 Personen im Freien werden untersagt.
AFP
Update 22.02.2021: Da die Hotelquarantäne für Personen, die nach Israel einreisen, bisher nicht offiziell verlängert wurde, einigte sich die Regierung des Landes darauf, dass in der Zeit bis eine Verlängerung durchgesetzt wird, höchstens 200 Personen pro Tag in das Land einreisen dürfen. Dies soll ab kommender Woche gelten. Die verpflichtende Hotelquarantäne läuft aus, da eine Verlängerung von den Justizbehörden nicht genehmigt wurde. Diese fordern alternative Herangehensweisen von der Regierung wie eine striktere Durchsetzung einer Heimquarantäne.
The Times of Israel
Update 21.02.2021: Laut Medienberichten sind am Sonntag (21.02.) teilweise Lockerungen in kraft getreten. Den Berichten nach konnten Einkaufszentren und Geschäfte mit Straßenzugang mit Einschränkungen wieder öffnen. Turnhallen, Schwimmbäder, Hotels und einige kulturelle Einrichtungen haben für vollständig geimpfte Personen mit sogenannten green pass geöffnet.
AFP
Update 19.02.2021 (2): Informationen des Auswärtigen Amtes vom Freitag (19.02.) zufolge wurden Versammlungen im Freien auf 20 Personen und in geschlossenen Räumen auf zehn Personen beschränkt.
Auswärtiges Amt
Update 19.02.2021 (1): Laut aktuellen Medienberichten wird die verpflichtende 14-tägige Hotelquarantäne für Personen, die nach Israel einreisen, noch bis mindestens zum 03.03. in Kraft bleiben. Die Quarantäne kann durch mindestens zwei negative Tests auf zehn Tage verkürzt werden.
The Times of Israel
Update 18.02.2021: Laut Medienberichten vom Donnerstag (18.02.) wird Israel die Schließung seiner Grenzen bis zum 06.03. verlängern. Außerdem wird auch der normale Flugbetrieb bis zum 06.03. ausgesetzt bleiben.
AFP
Update 16.02.2021: Ab Sonntag (21.02.) sollen Einkaufszentren, Museen und Märkte in Israel auch wieder für ungeimpfte Personen öffnen dürfen. Zum gleichen Zeitpunkt wird außerdem wieder gestattet, dass Sporteinrichtungen und Messen wieder für geimpfte Personen öffnen können. Diese sollen dann auch wieder Veranstaltungen besuchen dürfen.
dpa
Update 15.02.2021: Laut Medienberichten vom Montag (15.02.) wurde das tägliche Kontingent ankommender Passagiere am Flughafen Ben Gurion auf 2.000 Personen pro Tag angehoben. Die Aussetzung des normalen Flugbetriebs wird jedoch voraussichtlich bis mindestens zum 01.03. verlängert werden.
Globes
Update 10.02.2021: Medienberichten vom Mittwoch (10.02.) zufolge müssen auch gegen COVID-19 Geimpfte bei Ankunft einen negativen COVID-19 Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Ebenso muss nach der Ankunft ein weiterer COVID-19 Test durchgeführt werden, ist auch dieser negativ entfällt allerdings die Quarantäne.
dpa
Update 09.02.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Dienstag (09.02.) zufolge ist der Übergang Allenby-Brücke wieder für einige Stunden und maximal 450 ausreisende Palästinenser pro Tag geöffnet. Am Freitag und Samstag bleibt der Übergang geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 08.02.2021 (2): Am Montag (08.02.) kündigten die israelische und die griechische Regierung an, dass sobald aktuelle Flugverbote aufgehoben würden, Personen, die gegen COVID-19 geimpft sind, touristische Reisen zwischen den beiden Ländern durchführen könnten.
dpa
Update 08.02.2021 (1): Informationen des Auswärtigen Amtes vom Montag (08.02.) zufolge wurden Versammlungen im Freien auf zehn Personen und in geschlossenen Räumen auf fünf Personen beschränkt.
Auswärtiges Amt
Update 05.02.2021 (3): Berichten vom Freitag (05.02.) zufolge bleibt der Flugbetrieb am Flughafen Ben Gurion bis zum 21.02. ausgesetzt. Es werden jedoch Repatriierungsflüge für israelische Staatsangehörige organisiert.
Globes
Update 05.02.2021 (2): Nach weiteren Berichten treten die Lockerungen am Sonntag (07.02.) um 07:00 Uhr (Ortszeit) in Kraft. Neben der Lockerung der Reisebeschränkungen umfassen sie auch die Öffnung von Unternehmen, die keinen Kundenverkehr haben, sowie von Parks und Naturschutzgebieten.
Reuters
Update 05.02.2021 (1): Der Lockdown in Israel wurde bis Sonntagmorgen (07.02., Ortszeit) verlängert. Anschließend sollen trotz aktuell hoher Fallzahlen schrittweise Lockerungen eingeführt werden. Zunächst soll das Verbot sich weiter als einen Kilometer von seinem Wohnsitz zu entfernen aufgehoben werden.
dpa
Update 01.02.2021 (3): Informationen des Auswärtigen Amtes zufolge wurde der Grenzübergang Allenby-Brücke (Jordanien) auf unbestimmte Zeit für alle Ein- und Ausreisen geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 01.02.2021 (2): Deutschen Behördenangaben von Montag (01.02.) zufolge bleibt der Flugbetrieb auf dem internationalen Flughafen Ben Gurion bis 07.02. eingestellt. Nach Wiederaufnahme des Flugbetrieb besteht weiterhin ein Einreiseverbot für ausländische Staatsangehörige.
Auswärtiges Amt
Update 01.02.2021 (1): Nach Berichten von Montag (01.02.) wurde der Lockdown in Israel bis mindestens Freitag (05.02.) verlängert. Auch das Flugverbot soll verlängert werden.
Tagesschau
Update 27.01.2021: Medienberichten zufolge werden nach dem internationalen Flughafen Ben Gurion auch die Landgrenzen Israels von Donnerstagmorgen (28.01., Ortszeit) bis Sonntag (31.01.) geschlossen. Betroffen sind insgesamt drei Grenzübergänge mit Ägypten und Jordanien, lediglich der Übergang Allenby-Brücke (Jordanien) soll für Bewohner des Westjordanlands geöffnet bleiben.
dpa
Update 25.01.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Montag (25.01.) zufolge ist der Flughafen Ben Gurion ebenfalls bis zum Sonntag (31.01.) geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 24.01.2021: Laut Medienberichten von Sonntag (24.01.) tritt ab Dienstag (26.01.) 00:00 Uhr bis zum 31.01. ein Verbot für die meisten ein- und ausgehenden Flüge in Kraft. Ausnahmen gelten für Fracht- und Feuerlöschflüge sowie für Reisen zu medizinischen Behandlungen, Beerdigungen und Gerichtsverfahren.
AFP
Update 22.01.2021: Das Robert Koch Institut (RKI) hat am Freitag (22.01.) die Liste der weltweiten Hochinzidenzgebiete aktualisiert. Ganz Israel gilt ab Sonntag (24.01.) als Hochinzidenzgebiet. Einreisende aus Israel müssen neben der bestehenden Anmeldepflicht und grundsätzlichen Quarantänepflicht in Deutschland auch den Nachweis eines negativen COVID-19-Tests in deutscher, englischer oder französischer Sprache mitführen. Der zugrundeliegende Test darf maximal 48 Stunden vor Einreise erfolgt sein und muss den Anforderungen des Robert-Koch-Instituts entsprechen.
Auswärtiges Amt
Update 21.01.2021: Medienberichten zufolge tritt die Pflicht, bei der Einreise nach Israel einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) vorzuweisen, am Samstag (23.01.) in Kraft.
AFP
Update 20.01.2021: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Mittwoch (20.01.) zufolge sind Reisende die entweder eine COVID-19 Impfung erhalten haben oder an COVID-19 erkrankt waren von Test- und Quarantänepflicht ausgenommen. Reisende die sich in den letzten zwei Wochen in Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Südafrika oder Sambia aufgehalten haben, müssen die Quarantäne in einer staatlichen Unterkunft absolvieren.
Auswärtiges Amt
Update 19.01.2021: Nachrichtenberichten vom Dienstag (19.01.) zufolge werden die Lockdown-Maßnahmen bis mindestens 31.01. verlängert. Zusätzlich müssen Reisende einen negativen COVID-19-PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf.
AFP
Update 07.01.2021: Die angekündigte Verschärfung des Lockdowns in Israel tritt aktuellsten Meldungen des Auswärtigen Amtes zufolge am Freitag (08.01., 00:00 Uhr Ortszeit) in Kraft. Für mindestens zwei Wochen dürfen sich statt wie zuvor 20 Personen nur noch 10 Personen im Freien treffen, in geschlossenen Räumen wurde die Zahl auf 5 Personen (anstatt 10) reduziert. Es wird darauf hingewiesen, dass bis zum Ende des Lockdowns auch verschärfte Ausreisebedingungen gelten: Personen, die ihr Flugticket nach dem In-Kraft-Treten der Verschärfungen erwerben, benötigen für die Ausreise eine besondere Genehmigung des israelischen Transportministeriums. Die Ausreisemöglichkeiten sind stark eingeschränkt.
Auswärtiges Amt
Update 05.01.2021: Laut Medienberichten von Dienstag (05.01.) hat die israelische Regierung eine Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 beschlossen. Ein landesweiter Lockdown beginnt am Donnerstag (07.01.) 00:00 Uhr (Ortszeit) und dauert zunächst bis 21.01. an. Weitere konkrete Maßnahmen werden am Mittwoch (06.01.) bekanntgegeben.
dpa
Update 30.12.2020: Das Auswärtige Amt teilte am Mittwoch (30.12.) mit, dass die Quarantäne in einer staatlichen Einrichtung nach der Einreise umgangen werden kann, wenn sich der oder die Reisende dazu bereit erklärt, direkt nach Ankunft einen PCR-Test am Flughafen durchzuführen, eine Heimquarantäneerklärung zu unterschreiben sowie die Bereitschaft bekundet am neunten Tag der Quarantäne einen zweiten PCR-Test durchzuführen. Nur dann kann die zehntägige Quarantäne zuhause absolviert werden.
Auswärtiges Amt
Update 29.12.2020: Laut Informationen des Auswärtigen Amtes von Dienstag (29.12.) bringt der aktuelle Lockdown zahlreiche Einschränkungen mit sich: Aufenthalte außerhalb der eigenen Wohnung sind auf einen Radius von 1.000 Metern beschränkt, Besuche in anderen Haushalten sind unterdessen verboten. In Unternehmen dürfen nur maximal 50% der Belegschaft gleichzeitig anwesend sein, Kundenverkehr ist nicht erlaubt. Der öffentliche Nahverkehr ist auf 50% reduziert, Versammlungen im Freien sind auf 20 Personen (in geschlossenen Räumen: 10) beschränkt. Auch die sogenannten „Grünen Tourismusinseln“ (z.B. Eilat oder Totes Meer) werden geschlossen. Für individuelle Sportbetätigungen bestehen keine Begrenzungen hinsichtlich der Entfernung zur eigenen Wohnung.
Auswärtiges Amt
Update 25.12.2020: Medienberichten vom Freitag (25.12.) zufolge wird der Lockdown bis mindestens zum 10.01.2021 in Kraft bleiben.
AFP
Update 24.12.2020: Wie in der Nacht zum Donnerstag (23./24.12., Ortszeit) von der israelischen Regierung beschlossen wurde, wird am Sonntag (27.12., 17:00 Uhr Ortszeit) ein dritter Teil-Lockdown in Kraft treten. Von da an ist es verboten, sich in anderen Haushalten aufzuhalten. In geschlossenen Räumen dürfen sich nicht mehr als 10 Personen versammeln (im Freien: 20), Menschen dürfen sich nur noch in Ausnahmefällen mehr als einen Kilometer von ihrem Wohnort entfernen. Öffentliche Verkehrsmittel werden um die Hälfte reduziert, Einkaufszentren und Freizeiteinrichtungen werden voraussichtlich komplett geschlossen. Restaurants dürfen nur noch Lieferservice anbieten. Sport im Freien ist für Einzelpersonen weiterhin ohne Einschränkungen gestattet.
dpa
Update 21.12.2020 (2): Aktuellen Medienberichten zufolge verbietet Israel Reisenden aus allen Ländern die Einreise. Ab Mittwoch (23.12.) müssen zudem alle aus anderen Ländern zurückkehrenden Israelis mindestens zehn Tage in Quarantäne-Hotels verbringen. Werden in dieser Zeit nicht mindestens zwei negative Testergebnisse erzielt, dauert die Quarantäne sogar 14 Tage.
dpa
Update 21.12.2020 (1): Medienberichten von Montag (21.12.) zufolge dürfen neben aus Großbritannien ankommenden ausländischen Passagieren auch Passagiere aus Dänemark und Südafrika nicht mehr nach Israel einreisen. Aus diesen Ländern zurückkehrende Israelis werden voraussichtlich in Quarantänezentren der Armee untergebracht.
AFP
Update 20.12.2020: Laut Medienberichten wurden ab Sonntag (20.12.) alle ankommenden Flüge aus dem Vereinigten Königreich ausgesetzt. Den Berichten nach besteht zudem ein Einreiseverbot auch für Anschlussflüge über Großbritannien.
The JC
Update 16.12.2020: Informationen des Auswärtigen Amtes vom Mittwoch (16.12.) zufolge müssen Reisende zwei COVID-19-PCR-Tests in Israel durchführen lassen, um die Quarantäne zu verkürzen.
Auswärtiges Amt
Update 14.12.2020: Medienberichten zufolge, verkürzt Israel ab Dienstag (15.12.) die Einreise-Quarantäne auf 10 Tage bei Vorlage von zwei negativen COVID-19 Tests.
dpa
Update 16.11.2020: Am Montagabend (16.11., Ortszeit) haben israelische Behörden weitere Lockerungen auf den Weg gebracht. In Gegenden mit niedrigen Infektionszahlen dürfen Einkaufszentren unter Auflagen wieder öffnen und in Schulen schrittweise der Unterricht beginnen. Andererseits beschloss das Corona-Kabinett Verschärfungen für Gebiete mit hohen Infektionszahlen. In Orten mit hohen Infektionszahlen soll eine nächtliche Ausgangssperre gelten.
dpa
Update 12.11.2020: In Israel sollen in naher Zukunft spezielle Tourismuszonen eingerichtet werden. Diese sollen sich in der Stadt Eilat und mehreren Gegenden am Toten Meer befinden. Zunächst soll dort allerdings nur Inlandstourismus möglich sein. Um in eine dieser Regionen reisen zu können wird ein höchstens 72 Stunden alter, negativer COVID-19-Test benötigt, zudem wird bei der Anreise ein weiterer Schnelltest durchgeführt. Im Rest des Landes sollen Hotels und Restaurants zunächst weiter geschlossen bleiben.
dpa
Update 08.11.2020: Seit Sonntag (08.11.) dürfen Straßengeschäfte in Israel wieder öffnen. Es dürfen sich gleichzeitig nicht mehr als vier Personen in den Läden aufhalten. Geschäfte in Einkaufszentren müssen weiterhin geschlossen bleiben.
dpa
Update 01.11.2020: Ab Sonntag (08.11.) zählt Deutschland zu der Liste der sogenannten roten Ländern. Dies bedeutet, dass Reisende aus Deutschland nach Israel sich für 14 Tage in Quarantäne begeben müssen, nachdem sie eingereist sind.
dpa, Ministry of Health
Update 30.10.2020 (2): Medienberichten von Donnerstag (29.10.) zufolge werden Deutschland und Italien auf die israelische Liste der Hochrisikoländer gesetzt. Reisende, die aus Deutschland nach Israel zurückkehren, müssen sich daher für 14 Tage in Quarantäne begeben. Diese Regelung tritt am 08.11. in Kraft. Auf der Liste der "grünen" Staaten, aus denen die Einreise ohne Quarantäne möglich ist, befinden sich momentan auch Österreich und die Schweiz nicht.
Times of Israel
Update 30.10.2020 (1): Am Freitag (30.10.) beschloss die Israelische Regierung eine Reihe weitere Lockerungen, ab Sonntag (01.11.) dürfen beispielsweise Ferienwohnungen wieder geöffnet werden. Straßengeschäfte sollen aber voraussichtlich erst in einer Woche wieder öffnen.
dpa
Update 18.10.2020: Am Sonntag (18.10.) wurde der strenge Lockdown in Israel gelockert. Von nun an dürfen sich die Menschen wieder weiter als einen Kilometer von der eigenen Wohnung entfernen, Versammlungen von 10 Personen in geschlossenen Räumen (bzw. 20 Personen im Freien) sind wieder erlaubt. Restaurants dürfen Take-Away anbieten, die Strände und Nationalparks sind wieder geöffnet und auch Klagemauer und Tempelberg dürfen unter Auflagen wieder besucht werden. Geschäfte und Unternehmen ohne Kundenverkehr dürfen öffnen.
Times of Israel
Update 17.10.2020: Laut Medienberichten von Samstag (17.10.) sank am Freitag (16.10.) die tägliche Infektionszahl auf 1.695. Demnach sollen ab Sonntag (18.10.) die Eindämmungsmaßnahmen teilweise gelockert werden.
AFP
Update 15.10.2020: Am Donnerstag (15.10.) beschloss die israelische Regierung Lockerungen der Einschränkungen, die am Sonntag (18.10.) in Kraft treten sollen, wenn die tägliche Infektionszahl unter 2.000 sinkt. Wenn diese Marke unterschritten wird, dürfen sich Personen wieder weiter als einen Kilometer von ihrem Wohnsitz entfernen und öffentliche Einrichtungen ohne Publikumsverkehr dürfen die Arbeit wieder aufnehmen. Naturparks, Strände und religiöse Einrichtungen dürfen unter Auflagen wieder öffnen. Restaurants sollen Speisen zum Mitnehmen anbieten dürfen. Weiterhin soll ein Verbot von Versammlungen von mehr als 10 Personen in geschlossenen Räumen und 20 Personen im Freien gelten.
dpa
Update 14.10.2020 (2): Ab Freitag (16.10.) soll der Flugverkehr am Flughafen Ben Gurion wieder aufgenommen werden.
The Jerusalem Post
Update 14.10.2020 (1): Medienberichten zufolge hat die israelische Regierung den aktuellen Lockdown vorerst bis Sonntag (18.10.) verlängert, über erste Lockerungen soll jedoch bereits am Donnerstag (15.10.) beraten werden. Die Zahl der Neuinfektionen hatte zuletzt wieder abgenommen.
dpa
Update 13.10.2020: Am Dienstag (13.10.) kündigte die israelische Fluglinie El Al an, dass ab Sonntag und Montag (18./19.10.) Flüge zwischen Tel Aviv und Frankfurt bzw. Amsterdam wieder aufgenommen würden. Ab dem 25. und 26.10. sollen auch Verbindungen nach Los Angeles, Miami, Sofia und Kiew wieder angeboten werden. Bereits zuvor waren Flüge nach New York, London, Paris und Athen wieder aufgenommen worden.
Reuters
Update 01.10.2020: Die Sperrmaßnahmen sollen noch bis zum 14.10. andauern. Reisende, die nach Freitag 14:00 Uhr (25.09., Ortszeit) ein Flugticket erworben haben, benötigen eine spezielle Ausreisegenehmigung.
Auswärtiges Amt
Update 30.09.2020: Die Sperrmaßnahmen in Israel werden verlängert und könnten noch einen Monat in Kraft bleiben. Bislang wurde kein Datum für Lockerungen bekanntgegeben. Die Lockerungen werden jedoch nur schrittweise erfolgen. Ursprünglich sollten die Sperrmaßnahmen am 11.10. aufgehoben werden.
The Jerusalem Post, The Times of Israel
Update 25.09.2020 (2): Nach weiteren Berichten von Freitag (25.09.) müssen sich Personen, die aus Risikogebieten nach Israel einreisen, für mindestens 14 Tage in Quarantäne begeben.
AFP
Update 25.09.2020 (1): Am Freitag (25.09.) kündigte die israelische Regierung strenge Beschränkungen des ausgehenden, internationalen Flugverkehrs an. Reisende, die ihr Ticket nach 14:00 Uhr (Ortszeit) am Freitag (25.09.) erwerben, sollen das Land nicht mehr verlassen können. Die Rückkehr israelischer Staatsbürger soll ohne Einschränkungen möglich bleiben.
AFP
Update 24.09.2020 (2): Nach weiteren Berichten sollen die neuen Maßnahmen, die noch von einem Regierungsausschuss bestätigt werden müssen, die Schließung aller nicht systemrelevanter Unternehmen, das Verbot von politischen und religiösen Versammlungen mit mehr als 20 Teilnehmern und die Schließung von Gotteshäusern umfassen. Auch der öffentliche Nahverkehr wird weiter eingeschränkt. Ausnahmen bestehen für Synagogen am Feiertag Jom Kippur.
dpa
Update 24.09.2020 (1): Ab Freitag (25.09.) sollen die landesweiten Quarantänemaßnahmen in Israel weiter verschärft werden, da die Fallzahlen weiter anstiegen. Nach Medienberichten müssen weitere Unternehmen schließen und Reiseeinschränkungen werden ausgeweitet. Der israelische Premierminister sprach von einem "kompletten Lockdown", ohne Details der neuen Regelungen zu nennen.
dpa, Reuters
Update 18.09.2020: Entgegen erster Angaben wurde der Bewegungsradius, in dem sich Personen in Israel von ihrem Wohnsitz entfernen dürfen, auf 1000 m festgelegt. Fahrten zur Arbeit und notwendige Besorgungen sind von dieser Beschränkung ausgenommen, jedoch gelten in zahlreichen Unternehmen Anwesenheitsbeschränkungen.
AFP, Auswärtiges Amt
Update 17.09.2020: Hunderte Israelis protestierten am späten Donnerstag (17.09., Ortszeit) in Tel Aviv gegen eine zweite landesweite Abriegelung. Kurz vor Beginn eines zweiten Corona-Lockdowns in Israel hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine mögliche weitere Verschärfung der vorgesehenen Einschränkungen angekündigt.
AFP, dpa
Update 13.09.2020: Laut Medienberichten von Sonntag (13.09.) hat die israelische Regierung eine landesweite dreiwöchige Abriegelung beschlossen. Diese soll den Berichten zufolge ab Freitag (18.09.) gelten. Während dieser Abriegelung müssen die Bewohner des Landes im Umkreis von 500 Metern um das eigene Zuhause bleiben. Der Flughafen Flughafen Ben Gurion soll weiterhin geöffnet bleiben.
Reuters
Update 10.09.2020: Medienberichten von Donnerstag (10.09.) zufolge beschloss das israelische Corona-Kabinett die Einführung landesweiter Ausgangssperren in ungefähr einer Woche für mindestens 14 Tage. Die Einführung einer solchen Maßnahme müsste allerdings noch von der Regierung des Landes bestätigt werden. Die Regierung würde dann auch den genauen Beginn der Ausgangssperren festlegen. Eine Regierungssitzung ist am Sonntag (13.09.) geplant.
dpa
Update 09.09.2020: Die kürzlich von der israelischen Regierung verhängten nächtlichen Ausgangssperren von 19:00 Uhr bis 05:00 Uhr (Ortszeit) werden bis mindestens Dienstag (15.09.) in Kraft bleiben, wie das Auswärtige Amt berichtete. Eine Liste der betroffenen 40 Ortschaften wurde online veröffentlicht.
Auswärtiges Amt
Update 07.09.2020 (2): Am Montagabend (07.09., Ortszeit) kündigte der israelische Premierminister an, dass die nächtlichen Ausgangssperren erst am Dienstag (08.09.) in Kraft treten sollen.
dpa
Update 07.09.2020 (1): Aufgrund des Drucks mehrerer Bürgermeister in Israel wurden die geplanten Lockdowns in 40 Orten abgeschwächt: Ab Montag (07.09.) sollen dort nach Medienberichten nun nächtliche Ausgangssperren von 19:00 Uhr bis 05:00 Uhr (Ortszeit) gelten. Von den strengen Einschränkungen sind besonders Orte mit jüdisch-orthodoxer oder arabischer Bevölkerung betroffen, da hier die durchschnittliche Familiengröße höher ist und mehr Menschen auf engerem Raum zusammenwohnen.
dpa
Update 04.09.2020: Wie das Auswärtige Amt am Freitag (04.09.) berichtete, haben israelische Behörden ein Ampelsystem eingeführt, wonach Städte und Stadtteile in rote, orange, gelbe und grüne Kategorien eingeteilt werden. In Städten der roten Kategorie sind Versammlungen von mehr als 20 Personen im Freien bzw. 10 Personen in geschlossenen Räumen untersagt. Im öffentlichen Raum muss weiterhin eine Bedeckung von Mund und Nase getragen werden. Es ist zu beachten, dass Regeln und Bewegungseinschränkungen von Regierung oder Stadtverwaltung auch kurzfristig geändert werden können.
Auswärtiges Amt
Update 03.09.2020: Am Donnerstag (03.09.) kündigte die israelische Regierung wegen stark gestiegener Fallzahlen in mindestens 30 Orten strenge Maßnahmen einzuführen. Bei diesen handelt es sich um die aktuell am stärksten betroffenen Gebiete. Dort dürfen Personen nur noch in dringenden Fällen ihre Wohnungen verlassen. Eine vollständige Liste der betroffenen Ortschaften wurde bisher nicht veröffentlicht, jedoch sollen die Maßnahmen ab Montag (07.09.) gelten. Voraussichtlich am Sonntag (06.09.) wird die vollständige Liste erwartet.
dpa, Haaretz
Update 25.08.2020: Laut Medienberichten von Dienstag (25.08.) wurde das Einreiseverbot für Personen aus Ländern, die von den israelischen Behörden als Risikogebiete eingestuft wurden, bis mindestens zum 01.10. verlängert. Laut diesen Berichten planen die Behörden Ende August eine Ankündigung zu Einreisegenehmigungen für Touristen.
Israel National News
Update 19.08.2020: Aktuellen Berichten zufolge verlängert die Fluggesellschaft El Al seine Flugunterbrechung bis zum 30.09.
Globes
Update 16.08.2020: Nach Berichten vom Sonntag (16.08.) müssen Reisende aus 20 Ländern mit niedrigen Infektionszahlen sich bei der Einreise nach Israel nicht mehr einer Quarantäne unterziehen. Zu diesen Ländern gehören auch Deutschland und Österreich. Diese Regel gilt auch rückwirkend für Reisende, die innerhalb der letzten zwei Wochen aus diesen Ländern eingereist sind.
dpa
Update 05.08.2020: In Israel kommt es weiterhin zu Einschränkungen im Alltag. Unter anderem müssen Restaurants geschlossen bleiben. Seit dem 24.07. sind an Wochenenden die Strände geschlossen.
Auswärtiges Amt
Update 02.08.2020: Wie am Sonntag (02.08.) bekannt wurde, wird Israel den internationalen Flugverkehr am 16.08. wieder aufnehmen.
Xinhua
Update 21.07.2020: Am Dienstag (21.07.) wurden die Schließungen von Restaurants in Israel wieder aufgehoben. Vergangene Woche hatte die Regierung angekündigt, dass Restaurants keinen Verzehr vor Ort mehr anbieten dürften. Diese Regelung, die erst am Dienstagmorgen (Ortszeit) in Kraft trat, wurde vom Coronavirus-Ausschuss des Landes wieder aufgehoben. Auch Einschränkungen für Fitnessstudios und Schwimmbäder wurden durch den Ausschuss wieder gelockert.
dpa
Update 20.07.2020: Nach Medienberichten von Montag (20.07.) wurden die Einschränkungen für die Einreise von Ausländern und die Restriktionen des internationalen Flugverkehrs von und nach Israel bis mindestens zum 01.09. verlängert.
Big News Network
Update 17.07.2020: Israelische Regierungsbehörden gaben am Freitag (17.07.) bekannt, dass weitere neue Einschränkungsmaßnahmen im Land verhängten werden. So sind freitags ab 17:00 Uhr bis zum Sonntag um 05:00 Uhr (Ortszeit) jedes Wochenende Einkaufszentren, Geschäfte sowie zahlreiche weitere Betriebe geschlossen. Fitnessstudios werden bis auf weiteres vollständig geschlossen. Der Betrieb von Restaurants ist stark eingeschränkt und findet nur an Werktagen statt. Versammlungen sind in geschlossenen Räumen auf 10 und im Freien auf 20 Personen beschränkt, jedoch bestehen Ausnahmen für bestimme Arbeitsplätze und nahe Verwandte.
AFP
Update 16.07.2020: Der Flugbetreiber El Al hat nach Berichten vom Donnerstag (16.07.) angekündigt, seine Passagierflüge bis zum 31.08. auszusetzen.
Globes
Update 12.07.2020: Der Verkehrsminister des Landes ordnete laut Medienberichten an, dass ab Montag (13.07.) 22:00 Uhr (Ortszeit) öffentlich Verkehrsmittel, wie Busse und Züge, den Dienst wieder aufnehmen können.
The Times of Israel
Update 06.07.2020: Aufgrund eines Anstiegs der Corona-Neuinfektionen sollen die Maßnahmen zur Eindämmung wieder verschärft werden, wie am Montag (06.07.) mitgeteilt wurde. Festhallen, Bars, Nachclubs, öffentliche Schwimmbäder und Fitness-Studios sollen wieder schließen. In der Gastronomie sollen nicht mehr als 20 Gäste drinnen und bis zu 30 draußen bewirtet werden können. In Bussen sollen nicht mehr als 20 Passagiere mitfahren dürfen. Das Parlament muss die Maßnahmen noch bestätigen.
dpa
Update 02.07.2020 (2): Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu gab am Donnerstag (02.07.) bekannt, dass erneut Beschränkungen der Versammlungsfreiheit im Land eingeführt werden. So dürfen sich in Festhallen, Bars und Clubs nur noch höchstens 50 Personen aufhalten, während sich an anderen Orten, wie etwa Gebetshäusern nur noch 20 Personen gleichzeitig aufhalten dürfen.
dpa
Update 02.07.2020 (1): Nach Medienberichten von Donnerstag (02.07.) wurden weitere Viertel der Stadt Ashdod und Teile der Stadt Lod für mindestens eine Woche abgeriegelt, da die Infektionszahlen weiter anstiegen.
dpa
Update 25.06.2020 (2): Am Donnerstag (25.06.) wurden Teile von Ashdod und Bat Yam abgeriegelt, nachdem es zu erhöhten Infektionszahlen gekommen war. Die Abriegelung von Arara soll bis Mittwoch (01.07.) andauern.
Jerusalem Post
Update 25.06.2020 (1): Am Donnerstag (25.06.) gaben israelische Behörden bekannt, dass das Einreiseverbot bis zum 01.08. verlängert wird. Ausnahmen können nur mit Genehmigung der Einwanderungsbehörde gemacht werden.
dpa
Update 18.06.2020: Der Zugverkehr soll am Montag (22.06.) wieder aufgenommen werden. Kultureinrichtungen könnten wieder am Wochenende (20./21.06.) öffnen. Veranstaltungen werden zunächst für maximal 250 Teilnehmer wieder erlaubt.
Die Einschränkungen der Bewegungs- und Versammlungsfreiheit in Jaffa beschränken sich auf den Stadtteil Ajami. Versammlungen von über 10 Personen sind verboten und der Zugang bzw. das Verlassen der betroffenen Gebiete, einschließlich Rahat und Ar'ara, ist eingeschränkt.
The Times of Israel
Update 17.06.2020: Laut Medienberichten von Mittwoch (17.06.) beschloss die israelische Regierung, dass ab der kommenden Woche der Zugverkehr im Land wieder aufgenommen werden solle. Auch Kultureinrichtungen sollen wieder öffnen dürfen. In den Städten Jaffa, Rahat und Ar'ara sollen strengere Bewegungs- und Versammlungseinschränkungen eingeführt werden.
dpa
Update 10.06.2020: Nach Berichten vom Mittwoch (10.06.) haben israelische Behörden das Einreiseverbot für Ausländer bis zum 01.07. verlängert. Für zurückkehrende israelische Staatsbürger gilt auch weiterhin die Pflicht einer 14-tägigen Quarantäne bei der Einreise bis zu diesem Datum.
Globes
Update 27.05.2020: Nach aktuellen Medienberichten beschloss die israelische Regierung am Dienstagabend (26.05., Ortszeit), dass Gastronomiebetriebe im Land wieder öffnen könnten. Auch weitere Hotels dürfen wieder Gäste aufnehmen.
dpa
Update 22.05.2020: Das Einreiseverbot für ausländische Staatsbürger wurde bis zum 15.06. verlängert. Die verpflichtende Selbstquarantäne für israelische Staatsbürger bei der Rückkehr aus dem Ausland wurde ebenfalls bis Mitte Juni verlängert.
The Jerusalem Post
Update 15.05.2020: Laut Medienberichten von Freitag (15.05.) verabschiedete die israelische Regierung eine Zulassung von Veranstaltungen mit bis zu 50 Teilnehmern. Ab dem 31.05. soll diese Grenze auf 100 angehoben werden und ab dem 14.06 sollen alle Veranstaltungen wieder zugelassen werden, wenn bis dahin die Zahl der COVID-19-Fälle im Land nicht wieder ansteigen sollte.
dpa
Update 04.05.2020: Am Montagabend (04.05., Ortszeit) wurden eine Reihe von Lockerungen der geltenden Einschränkungen bekannt gegeben. Demnach dürfen sich Bürger wieder frei bewegen. Großeltern können wieder besucht werden. Ab Donnerstag (07.05.) dürfen Einkaufszentren und Märkte im Freien wieder öffnen. Ab 31.05. sollen Versammlungen bis zu 100 Personen wieder zugelassen werden. Bis 14.06. sollen dann sämtliche Versammlungsbeschränkungen aufgehoben werden. Auch Sportaktivitäten sollen in den kommenden Wochen schrittweise wieder erlaubt werden. Voraussetzung sei allerdings, dass sich nicht mehr als 100 Personen pro Tag neu mit dem Coronavirus infizieren. Sollten sich wieder mehr Personen neu infizieren, werden die Öffnungen wieder zurückgenommen.
dpa
Update 29.04.2020: Einige Hotels und Beherbergungsgewerbe sollen in Israel ab Sonntag (03.05.) ihren Betrieb unter Einschränkungen wieder aufnehmen dürfen, wie der israelische Tourismusminister nach Berichten vom Montag (27.04.) bekannt gab. Zunächst handelt es sich dabei um Gewerbe, deren Gästezimmer sich im Erdgeschoss befinden. Kriterien für weitere Öffnungen sollen bald bekannt gegeben werden.
The Times of Israel
Update 28.04.2020: Nach unbestätigten Berichten vom Montag (27.04.) wurden Fluggesellschaften informiert, dass das Einreiseverbot für ausländische Staatsbürger bis zum 16.05. verlängert wird.
The Times of Israel
Update 23.04.2020: Zwischen Montag (27.04.) und Mittwoch (29.04.) treten im Rahmen des nationalen Gedenktages für die Gefallenen der Kriege Israels und die Opfer von Terroranschlägen und des Unabhängigkeitstages weitere Einschränkungen in Kraft. In diesen Zeitraum ist der Besuch von Friedhöfen und Gedenkstätten untersagt. Ab Dienstag (28.04.) um 17:00 Uhr bis zum Mittwoch (29.04.) um 20:00 Uhr (Ortszeit) ist das Verlassen der eigenen Wohnung nur in dringenden Ausnahmefällen erlaubt.
Auswärtiges Amt
Update 19.04.2020: In Israel wurde am Sonntag (19.04.) die Lockerung einiger Einschränkungsmaßnahmen beschlossen. So sollen etwa Geschäfte in bestimmten Bereichen wieder geöffnet werden dürfen, Einkaufszentren bleiben jedoch weiterhin geschlossen. Sportliche Aktivitäten sind in einem Radius von 500 Metern um die eigene Wohnung erlaubt. Die neuen Regeln gelten zunächst für zwei Wochen.
dpa
Update 13.04.2020: Am Montag (13.04.) wurden Ausgangssperren von Dienstagnachmittag um 17:00 Uhr (14.04., Ortszeit) bis Donnerstagmorgen um 05:00 Uhr (16.04., Ortszeit) angekündigt. Zu dieser Zeit darf der Wohnort nicht verlassen werden. Für Jerusalem gilt eine Bewegungseinschränkung innerhalb des Wohnviertels. Seit Sonntag (12.04.) gilt in der Öffentlichkeit eine Maskentragepflicht.
dpa, Jerusalem Post
Update 11.04.2020: Laut Medienberichten untersagte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu am Samstag (11.04.) bis auf weiteres alle Flugverbindungen nach Israel. Diese Maßnahme wurde nach der Ankunft von etwa 70 Passagieren aus New York bekannt gegeben, die alle zuvor nicht auf COVID-19 überprüft worden waren und soll bestehen bleiben, bis die Regierung eine abschließende Regelung für die Quarantäne ankommender Reisender gefunden hat.
The Times of Israel
Update 07.04.2020 (2): Aus Angaben deutscher Behörden von Dienstag (07.04.) gingen weitere Details zu den verschärften Ausgangsbeschränkungen in Israel hervor. Von Dienstag um 19:00 Uhr (Ortszeit) bis Freitag um 06:00 Uhr (10.04., Ortszeit) sind Reisen zwischen Städten und zwischen einigen Teilen Jerusalems verboten. Bis Sonntag um 08:00 Uhr (12.04., Ortszeit) wird außerdem der öffentliche Verkehr und der internationale Flugverkehr eingestellt. Von Mittwoch um 15:00 Uhr (08.04., Ortszeit) bis Donnerstag um 07:00 Uhr (09.04., Ortszeit) dürfen Personen ihre Wohnungen ur 100 Meter weit verlassen und alle Läden müssen geschlossen bleiben. Ab Sonntag um 07:00 Uhr (12.04., Ortszeit) gilt außerdem eine Schutzmaskenpflicht im öffentlichen Raum.
Auswärtiges Amt
Update 07.04.2020 (1): Die Sperrmaßnahmen und das Verbot von Reisen zwischen den Städten gilt von Dienstag (07.04.) ab 16:00 Uhr Ortszeit bis Freitag (10.04.) um 07:00 Uhr Ortszeit.
AFP
Update 06.04.2020: Berichten zufolge, kündigte der israelische Premierminister am Montag (06.04.) eine landesweite Ausgangssperre an, welche von Dienstag (07.04.) bis Freitag (10.04.) andauern soll.
Reuters
Update 03.04.2020: Nach Berichten vom Freitag (03.04.) wurde die Stadt Bnei Brak von israelischen Behörden aufgrund eines hohen lokalen Ausbreitungsgrades von COVID-19 zu einem Sperrgebiet erklärt. Es kommt damit in der Stadt zu starken Einschränkungen bei der Ein- und Ausreise. So soll nur noch Bewohnern, Rettungskräften und Journalisten die Einreise erlaubt sein. Der Warenverkehr ist nicht betroffen. Etwa 40 Prozent der Einwohner der Stadt sollen bereits infiziert sein.
dpa, Times of Israel
Update 26.03.2020: Medienberichten zufolge stellt die israelische Fluggesellschaft EL AL ab Donnerstagnacht (26.03., Ortszeit) ihren Flugbetrieb vorübergehend ein. Zuletzt waren täglich zehn internationale Flüge durchgeführt worden. Die Maßnahme soll bis mindestens 04.04. gelten, Frachtflüge werden jedoch weiterhin durchgeführt. Es hieß, die Airline bräuchte Kredite in Höhe hunderter Millionen US-Dollar, um die aktuelle COVID-19-Krise zu überleben.
Jewish Press
Update 25.03.2020: In Israel werden die Ausgangsbeschränkungen weiter verschärft. Der Bevölkerung ist es demnach nicht mehr erlaubt, sich ohne triftige Gründe mehr als einhundert Meter von ihrer Wohnung zu entfernen. Die Maßnahme gilt u.a. nicht für Personen, die im Bereich der Grundversorgung arbeiten, sowie für Lebensmitteleinkäufe und Arztbesuche. Banken und Tankstellen bleiben geöffnet. Der öffentliche Vekehr wird jedoch eingeschränkt. Die Maßnahmen treten am Mittwochabend (25.03., Ortszeit) in Kraft. In Israel wurden bislang 1930 Fälle von COVID-19 bestätigt, einschließlich dreier Todesfälle.
dpa
Update 19.03.2020: Der israelische Regierungschef kündigte am Donnerstag (19.03.) an, dass eine einwöchige Ausgangssperre in ganz Israel verhängt werden. Personen im Land dürfen ihre Wohnungen nur noch zum Einkaufen von Lebensmitteln und für Arztbesuche verlassen. Die Notstandsverordnungen müssen von der Regierung noch gebilligt werden und soll dann bereits in der Nacht auf Freitag (20.03.) in Kraft treten.
dpa
Update 18.03.2020: Am Mittwoch (18.03.) verkündete die israelische Regierung mit sofortiger Wirkung eine Einreisesperre für alle Personen ohne festen Wohnsitz in Israel.
AFP
Update 17.03.2020: Nach Berichten von Dienstag (17.03.) verschärfte die israelische Regierung die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 weiter. Personen im Land dürfen nur noch für notwendige Anlässe das Haus verlassen und der öffentliche Nahverkehr wird nachts eingestellt. Bürger dürfen weiterhin zur Arbeit gehen, wenn dort höchstens zehn Personen anwesend sind.
AFP
Update 11.03.2020: Am Mittwoch (11.03.) wurden Versammlungen von mehr als 100 Menschen verboten. Unterdessen befinden sich mehr als 31.000 Bürger Israels in häuslicher Quarantäne. Delta Airlines kündigte am Dienstagabend (10.03., Ortszeit) an seine Flüge von New York nach Tel Aviv vom 14.03. bis zum 24.03. einzustellen. United Airlines wird weiterhin Israel anfliegen. Das Sars-CoV-2-Virus ist mittlerweile bei 82 Menschen nachgewiesen.
dpa, Jerusalem Post
Update 10.03.2020: Berichten vom Dienstag (10.03.) zufolge wurde Besuchern des Landes von Behörden empfohlen, das Land innerhalb von 72 Stunden zu verlassen.
FCO
Update 09.03.2020: Bis auf Weiteres müssen alle Personen, die nach Israel einreisen, sich für zwei Wochen in Heimquarantäne begeben, wie die israelische Regierung am Montag (09.03.) ankündigte. Bereits zuvor war eine solche Regelung für Reisende aus mehreren Ländern verkündet worden, nun wurde sie ausgeweitet. Israel verzeichnet bisher 42 Fälle von COVID-19. Aktuell sollen sich etwa 26.000 Personen in Israel in Quarantäne befinden.
dpa
Update 05.03.2020: Nach Berichten von Donnerstag (05.03.) sagten die Airlines Air France und Lufthansa alle Flüge nach Israel ab, nachdem israelische Behörden eine Einreisesperre für Reisende, die unter anderem aus Frankreich und Deutschland kommen, verhängte. Die Maßnahme der Flugstreichungen bei Air France gilt vorerst nur für Donnerstag (05.03.). Lufthansa will bis mindestens zum 28.03. die Verbindungen nach Israel nicht mehr bedienen. die Maßnahme gilt ab Sonntag (08.03.) und schließt die Tochterunternehmen Swiss und Austrian Airlines mit ein. Mit weiteren Einschränkungen sollte aber gerechnet werden. Laut Medienberichten stehen in Israel mittlerweile 100.000 Personen unter Heimquarantäne, um eine weitere Ausbreitung von COVID-19 zu stoppen.
AFP, dpa, TourMag
Update 04.03.2020: In weiteren Berichten von Mittwoch (04.03.) wurden die neuen Einreisebestimmungen Israels spezifiziert. Nur Personen, die aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich und der Schweiz nach Israel zurückkehren, müssen sich der 14-tägigen Quarantäne unterziehen. Für Reisende, die aus den genannten Ländern stammen, gilt ein generelles Einreiseverbot.
dpa
04.03.2020: Am Mittwoch (04.03.) kündigten israelische Behörden an, dass Reisende aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich und der Schweiz sich nach ihrer Einreise nach Israel einer zweiwöchigen Quarantäne unterziehen müssten. Für Reisende aus China, Hongkong, Macau, Thailand, Singapur, Südkorea und Italien waren solche Regelungen bereits seit längerem in Kraft. Darüber hinaus sind Versammlungen von mehr als 5.000 Personen verboten worden. Bisher wurden in Israel 15 Infektionen mit COVID-19 bestätigt. Die israelische Airline El Al hatte bereits vor einigen Tagen Einschränkungen im Flugbetrieb angekündigt. Mehrere Routen nach Europa, China und in den Iran waren betroffen.
A3M, AFP
Informationen zur Pandemie:
- Robert Koch Institut (RKI)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
- World Health Organization (WHO)
- Weltkarte mit COVID-19-Fallzahlen (Johns Hopkins University)
- Weltkarte mit pandemiebedingten Reisebestimmungen (IATA)
Verwandte A3M-Ereignisse:
- Informationen zum Coronavirus-Ausbruch (COVID-19) - weltweit
COVID-19 (SARS-CoV-2): Die Viruserkrankung wird von Mensch zu Mensch übertragen, vor allem durch Tröpfchen und Aerosole. Möglich ist auch eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen. Krankheitsverläufe können sehr unterschiedlich sein, umfassen aber häufig Symptome wie Schnupfen, Halskratzen, Husten, Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall sowie Geruchs- und Geschmacksverlust. Auch schwere Atembeschwerden und Lungenentzündungen sind möglich, ebenso wie Herz-, Kreislauf- und Organerkrankungen. Infektionen können jedoch auch asymptomatisch und für Infizierte unbemerkt verlaufen. Die Inkubationszeit liegt zwischen 1–14 Tagen, im Schnitt beträgt sie 5–6 Tage.
Verhaltenshinweise: Behörden empfehlen, den Kontakt mit Infizierten zu vermeiden, eine Schutzmaske zu tragen sowie geltende Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten (u.a. gründliches und häufiges Händewaschen, Berührungen des Gesichts vermeiden).
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis in Bezug auf unseren Umgang mit Informationen zu Einreisebestimmungen als Folge des Coronavirus: COVID-19-Disclaimer